» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #3248

Ioannes DANTISCUS do Stanisław KOSTKA
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-11-03


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 322v

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 484

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

AAWO, AB, D. 70, f. 322v

Palatino Pomeraniae

Unsernn etc.

Unser both, / den wir an koninglichen hof gefertigt, / und zuvor davonn E(wer) H(erlichkei)t meldung gethonn, / ist widder hieher an uns gelangt, / und bringt in wie volget, / das ko(ningliche) m(ajeste)t, u(nser) a(ller) g(nediger) h(er), gnediglichen zugelasenn und nachgegeben, / auf der hoenn landt und stedte bitte / die gemaine tagfarth den vird vierdten Decembris alhie im lande zum Elbing zuhaltenn, / welchs den stenden anzukundenn wirdt darzu ein camernick abgefertiget werdenn, / der auch sunderlich geschlossene superinscribedgeschlossenegeschlossene superinscribed koningliche hidden by binding[iche]iche hidden by binding bovel an die kleinenn stedte sol haben. / Nu wir czeigt man uns von hofe an, / das gedochte brie mandat an die kleinen stedte, / dieweil man derer namen nicht aller gewust, / den meren teil nicht uberschribenn sein, / und wirdt uns solchs zu superinscribedzuzu superinscribed thun auferlegt. / So haben wir bisher gedochtes camernicks gewartet, / ist aber nichta bei hidden by binding[i]i hidden by binding uns nicht ankom(m)en. / Kunnen derwegen nicht anders gedencken, / den das der zuvor an E(wer) H(erlichkei)t, / den an uns gelangen wirdt, / welchs hidden by binding[s]s hidden by binding wo ess geschege, / bittenn wir freuntlich dis ubersich zunemen, / und die brife an die kleinenn stedte zuuberschreiben, / auch ferner die an eine idere zufertigenn. / Was wir von zeitungen erhalten hidden by binding[n]n hidden by binding haben, / werden eingelegte copien melden, / wiewol in der einen viel vorzeichnet ist, / das uns auch zuvor durch E(wer) H(erlichkei)t ist zugeschi[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding nichts wenigers, / dieweil / die namen der Bohemen hinden an gesa[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding, die den mit E(wer) H(erlichkei)t vorigen vorzeichung allenthalben nicht ube[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding ein tragen, / haben wir solche zeitung dersulben auch mit zuteilen nicht mugen nachlassenn. / Die andere holt in sich die werbung an die kleinen tagferten, / so man im Reich vor dem gemeinen reichstag pflegt zuhaltenn, / worauf nu die re rathslagen / und ihre geschickten kegen Pietkterkow fertigen solt(en), wirdt sich daraus E(wer) H(erlichkei)t zubolernenn habenn. Sunst ist uns dismol hidden by binding[l]l hidden by binding nichts zukom(m)en, / das wir E(wer) H(erlichkei)t anzuzeigen vor notig geacht. / Wo aber bei der was newers were, / bitten wir freuntlich uns solchs superinscribed in place of crossed-out solchssolchs solchs solchs superinscribed in place of crossed-out solchs nicht zuvorhaltenn. In unser gesuntheit fhulen wir uns zimlich wol, / allein das uns viel und grosse bowegung nicht mer dinenn willen superinscribedwillenwillen superinscribed, / von der wir uns auch werden, / wo w[...] hidden by binding[...][...] hidden by binding anders sulbst das beste uns superinscribedunsuns superinscribed rathen wollen, / werden mussen enthaltenn. / Was wir sunst werd thun kunnen / zu dieses landes besten, / dadurch des landes nutz gefurdert, on the margindes landes nutz gefurdert,des landes nutz gefurdert, on the margin friede und einigkeit erhalten werde, / thun ku hidden by binding[u]u hidden by bindingnen, / wollen wir nichts an unserm fleis und sok sorgfaltn erwindenn lassenn. V Wunschen hiemit E(wer) H(erlichkei)t von Got dem almechtigenn langwerige gesuntheit.

Dat(um) aus unserm schloss Heilsberg, den 3 Novemb(ris) M D XLVII.