» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #509

Johann Albrecht of Brandenburg-Ansbach do Ioannes DANTISCUS
Halle an der Saale, 1543-01-06
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-02-06

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 96, k. 112-113

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 3

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

[Er]wyrdigen in Gott [w]esunderen gutten [f]reunde hern ... [bi]schoffe zu ... [Polo]nia etc.

[Zu] eygen handen

Erwyrdiger in Gott wesunderer gutter herre und freundt. /

Von Gott dem almechtigem thue ich Euer Lieb ein gluckseliger gutz neuhes iare wunschen / und wan derselbenn gluckseliglich und wol zustunde / auch frisch und gesundt weret / horet ich von herzen gern / und las euch wyssen, das das ich Euer Lieb schreyben de data 4 Februarii des 42 iares in meyner grosser ferlichen krancket empfangen hab, / dy mir auch warlich gros refrigermen gemacht. / Wyl glauben / vom thote wyder erbeckt hat dan mich Euer Lieb im selben schreyben / erinnert, / gedult zutragen, / das ich alsot gethan und dy langbirige krancket zu den andern ungesellen gesetz / und mich alsot Got pefollen und wedanck mich gantz freintlich gegen Euer Lieb der hertzlichen getreuen mitleyden so Euer Lieb mit mir gehapt. / Wyl umb Euer Lieb ganz freuntlich verdinen / und wye ein gestalt umb meyne krancket hat, / wyrdt her Ditherich von Rethen Euer Lieb nach der lenge werichten.

Ich lig nun in dy 50 wochen das ich aus dem betthe nit komen pin / und hab in dysem lager ein langen grahen barthe uberkomen, / wan mich Don Alonso itz sehe, wurdt er mir nit nachfolgen pis uber den thifen schnehe pey Sagovia noch fil weniger kemen / so weys ich auch noch nit, wan ich dys lager erledigt werdt werden, / stet zu Gott. Nun wolt ich yr noch gern einmal mein hochsten gelipten hern und freu[nt] noch ein mal vor meynem ende sehe[n] als dan dester lieber sterben. Gybpt mir Gott der herre gnade, / das ich wyder auff dy pane komen und wan dern mag, wyl ich warlich nit ausser pleyben / und ein gutten mut mit Euer Lieb hal[ten]. und sunderlich den, der so wol auff der tromethen kumdt, / darmit wyl ich Euer Lieb Gott dem almechtigen pefollen haben. /

Hyemit thue ich mich Euer Lieb zum hochsten gantz freuntlich pefellen mit pit Euer Lieb bruder und schwester kinder von meinentbegen zu grussen

Datum Hall, / an der heyligen dreyer koning tag, / das man istz peyenanter weren und forte machen soltenn. / 6 Januarii 1543.

Johan Albrecht marggraff zw Brandenburgk etc.