» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4001

[Ioannes DANTISCUS] do Johann BREDEN & Mathias PLATEN
Löbau (Lubawa), 1536-03-09


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 34v

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Hans Breden, Macz Platen.

Unsern fruntlichn grues mit aller seligheit unnd wolfart wunschung zuvoran. / Edler, ehrnfester her, gunstig[er] freundt. /

Im negsten hab wir Ewer Herlichkeit geschriben, / das wir Euch korcz darnoch mit eigenem boten wolten besuchen, das wir bisher nicht eher haben mugen thun. / Und schicken hie bey unsere briff an hern Cornelium / bittend, wollent dis puntel mit fleis und bey gewissen lossen bestellen. / Was unser bruder vor furstliche durchlaucht uff unsere und hern Cornelii mitgeteilt schreibenn, / mit zuschickung der hendel briffs copeyen und schrifftlich instruction, fast alles uff dis, das furstliche durchlaucht erwelter koniglicher wirde zu Dennemarken geschribn, / begerend / zu vor willen der furstlichen durchlaucht in der sachen zcwischen ir und denn hern pfalczgraffen Fridrichen mochten handlen, / und das ouch solchs her Cornelius, / wie durch sein schreibnn uff sich genomenn, bey herczog Fridrichen wolde furdren, / das er furstlicher durchlaucht in dissem fhal thete vortrawenn, / wege, mittel unnd artikel zu schicken, / do mit er mit erweler koniglicher wurd mocht solch tractat vortstellenn, das ouch in mittler zceit, so lang die hendlung wereten, von allem feintlichem vor nemenn durch herczogen Fridrichen wurd abgestanden, / als dem wolt seine durchlaucht keinen fleis sparenn, do mit die sache zu fridlichem endt mocht komenn. / Das ist disser dinge aller genczlicher effect, / magk dan solche underhandlung pfalczgraff Fridrich leiden, / sein wir in guttem hoffen, es mocht was guts und bestendiges dar aus werden.

Dis alles hab wir hern Cornelio / und den, / welchen solchs wirt vorkomen, noch unsermm besten vorstand heraus gestrichen, wolde der wegen Ewre Herlichkeit befhelen, / so her Cornelius hiruff was gesint wer zu antwurtnn, oder schreiben, / das solchs widerummb mit den erstnn sicher mocht an uns komenn. / Es kan Goth seine gnad gebenn, / so nu mit den Lubkern fried gemacht, das der gestalt disser unlust ouch mocht hingelegt werden.

Ouch hab wir hernn Cornelium etliche bucher und anders hie her aus dem Niderla[nd] uns zu schicken gebeten, / und die an Ewer Herlichkeit vorschr[i]ben, / do mit die fracht geczalt wurd. / Geschicht de[n] so und solchs Ewer Herlichkeit zu handen kompt, bitten, solche furlon dem schiffer aus zurichten, wolle wir Ewer Herlichkeit mit dankparheit erstatenn.

Newes hab wir dis mol nicht sunders, dan das der moskoviter, / Turken / und Walachen botschaffter zu der Wilden sein sollen. / Got, der geb uns guttennn fried, / dem wir Ewer Herlichkeit mit al den iren thun befelnn. Was Ewer Herlichkeit von czeitungen hoth, / wold uns mitteilenn.

Datum aus unsermm slosse Lobau, den IX Marcii M D XXXVI.