» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5005

Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach to Ioannes DANTISCUS
Königsberg, 1540-08-13
            received Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-08-16

Manuscript sources:
1fair copy in German, BCz, 1606, p. 499-500
2office copy in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 67, p. 344-345

Prints:
1HARTMANN 1525-1550 No. 691, p. 372 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem erwirdigenn unnserm besondernn liebenn freun[t] unnd nachparnn herrenn Johansen bischoffenn zu Er[m]land[t]

Unnsere freuntlich dinnst zuvornn. /

Erwirdiger inn Gott besonder lieber freundt unnd nachpar.

Wir habenn Euer Lieb vorbitlich schreibenn, / so dieselb vor denn erbarnn unsernn lieben getreuenn Gabrielenn Jagenreuther auff Euer Lieb underthanns des erbarnn unsers liebenn besondernn ghilip patrittenn anregenn / ahnn uns geschriebenn / empfangenn / unnd daraus welcher massenn unns Euer Lieb das wir ihnenn mit unserm vehlichenn gleidt vorsehenn wolten bithen thun verstandenn. / Nhun ist nicht ahne das die that nicht vast kostlich wolthenn auch ihme dem Jagenreuther unserm underthan woll gonnenn, / das ehr sich inn dem basser vorgesehenn unnd sich ihnn solche unsicherheit selbst nicht gesetzt. /

Dieweil es aber nhu geschehenn / mus, wir es dem almechtigenn bevholenn sein lassenn. / Donebenn haben Euer Lieb als das hochvorstendige zubedenckenn, / das uns unsernn vonn Gott vorliehenenn furstlichenn ampt nach nit anders geburenn wil, / dan denn armen so wol als den reichenn ihn gleichem schutz unnd schirm zuhaltenn. / Derwegenn konnenn Euer Lieb bey sich selbst erachtenn, / auch aus der gelegenheit des fhals vermerckenn, / das wir derselbenn bith auff dismhal (wiewol wir sonstenn Euer Lieb ihnn allenn zimlichenn gernn wilfarenn) gentzlichenn stadt gebenn nicht khonnenn. / Nichts weniger aber seint wir gleichwol auff Euer Lieb anlangenn gewilt / unns nach gelegenheit gegen dem gedachtenn Jagenreuther umb Euer Lieb vorbith willenn dermassenn zuerzeigenn, / darab Euer Lieb ehr unnd die seinenn / zusvurenn, / das denselben bithenn / nicht wenig sunder vil bey unns stadt habenn, / freuntlich unnd nachparlich bittende, / das wir derselben auff dismhal nit gewilfart bei sich / angesehen die schwere der sachenn / entschuldigt nhemen wolle. / Dann warnn wir Euer Lieb vil nachparlichs willens zuerzaigenn wissenn / seint wir geneigt / unnd habenn auch Euer Lieb (die wir hiemit dem almechtigenn inn seinenn schutz bevhelenn) dis auff ihr schreibenn nicht vorhaltenn wollenn. /

Datum Konnigspergk, denn 13 Augusti anno 1540.

Vonn Gots gnadenn Albrecht marggraff zu Brandenburgk, ihnn Preussen, zu Stetin, Pomernn, der Cassubenn unnd Wenden herzog, burggraff zu Nurmbergk / unnd furst zu Rugenn.