» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #5406

Ioannes DANTISCUS to Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Löbau (Lubawa), 1534-08-17


Manuscript sources:
1fair copy in German, in secretary's hand, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 2, No. 75

Auxiliary sources:
1register in German, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 325, f. 6r
2register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8247 (TK 9), f. 617

Prints:
1EHRENBERG No. 104 (excerpt)
2BENNINGHOVEN No. 75, p. 41 (German register)

 

Text & apparatus & commentaryPlain textText & commentaryText & apparatus

 

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und hern, hern Albrechten, marggrafen zcw Brandenburgk etc. / und herc[z]ogen in Prewssenn, / unserm grosgunstigen, lieben hernn und freunde /

Durchlauchter, hochgeborner furst, grosgunstiger, lieber her unnd freundt. / Unsere freuntliche, willige dienst zuvoran. /

Wir haben negst durch unsern diner Ewer Irbarkeit uff unser schreÿben antwurt entfhangen / und bedancken uns hochlich / der besunderen gunst, / die uns Ewer Irbarkeit ins erste, was die schuldener der armen unsers spitals / und das bauholcz zcw unser kÿrchen belangt, / freuntlichen bewisen. / Wollen ouch mit allem fleis daran sein, / das wir gen Ewer Irbarkeit mit keiner undanckparheit ummer mugen vormerckt werden etc.

Es hot uns ouch der achtpar her doctor Reÿnek Ewer Irbarkeit vornemen, / die zwsamne kommung zw Posen etc. entdeckt, / das wir fast erfreuet. / Hoffen ouch, das durch Ewer Irbarkeit solcher erlicher / zw gut koniglicher maiestet, unserm allergnedigsten / hern, / und uns allen nuczlicher handel / muge vortgestelt werden / unnd Ewer Irbarkeit vil grosser gunst und lieb wirt machenn. /

In korcz beigewichnen tagen hot uns hie Pawl Fasolt unsers gunstigen hern und frundes, bischoffs zw Krakau, briff geantwurt, / im welchen sein lieb uns vor in schreibt / und begert, / das wir uff negsten sant Bartolmes tag im beÿ Ewer Irbarkeit furderlich wolten sein, / das wir seiner liebst nicht mugen vorsagen, / die weil wir zuvor beÿ Ewer Irbarkeit uns haben beflissen, domit die sache mocht hingelegt werden. / Bitten derwegen, Ewer Irbarkeit wold es nicht vor ungut ansehen, / das wir uff gedochten tag zw der underhandlung einen unserer secretarien schickten. / Wir segen jo gern, / so vil Ewer Irbarkeit erlich und leidlich, / das disser widerwillen vortragen wurd.

Ewr Irbarkeit briffe hab wir vorlengst gen Krako gefertigt, / ouch doneben / was uns der selbtigen Ewer Irbarkeit sache zw gut und furdrung hot nuczlich bedunckt / nicht ane fleis geschriben. / Vorsehen uns im korczen unsers boten widerumb. / Was beÿ deme an uns wirt kommen zwantwurt oder an Ewer Irbarkeit gehorend, / sol Ewer Irbarkeit haben mit den erstenn. /

Meÿster Crÿspin, Ewer Irbarkeit moler, der sich mit seinem mitgesellen / beÿ uns wolgehalten, / bringt Ewer Irbarkeit etliche gemelde, / die Ewr Irbarkeit / nicht wer misfallen. / Wirt ouch Ewer Irbarkeit berichten, wies uns mit dem amptvorwalter zur Eÿlau ergangen. / Bitten, Ewer Irbarkeit wolde im gestatenn, / das er von Ewer Irbarkeit gemelde nicht wenig stucke zw besehen widerumb mit sich mochte bringen etc.

Von neuen czeitung / hab wir nichts, das Ewer Irbarkeit zwschreÿben wer. / Es ist von Danczke an uns geschriben, / das der konig von Engellandt von einem seiner rittern erstochen solt sein / und sunst vil den von Lubke zw guth. / Czeitung, die aus gunst kommen, / haben wenig glouben. / Bitten derhalben, so aus jennen orttern vil gewissere an Ewer Irbarkeit gelangen, / wolt uns solche mitteilen. / Hiemit gebe Got der almechtig Ewer Irbarkeit in gelugkseliger regirung und zwnemen lange gesuntheit und sein gotliche genad. /

Datum Lobaw, den XVII Augusti anno domini 1534.

Ioannes, bischoff zu Culmen etc. subscripsit