» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #6357

[Ioannes DANTISCUS?] do Johann von WERDEN
Löbau (Lubawa), [1532-09-12 — 1538-02-25]


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, BCz, 1643, s. 489-490

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

BCz, 1643, p. 489 (b.p.)

Io(annes) Werden. /

Unsern on the marginUnsernUnsern on the margin freuntlichen grus und gutwillig erbieten zuvor. / Gestrenger und ernfester herr, / besonder superinscribed in place of crossed-out gunstigergunstiger besonder besonder superinscribed in place of crossed-out gunstiger, lieber frendt. /

Wir konnen E(wer) H(erlichkeit) nicht verhalten, das Sercz(?) verschiener tage der heuptman zu Osterrode, ettliche unsers bischtumbs, alt superinscribed in place of crossed-out allteallte alt alt superinscribed in place of crossed-out allte gesessene leuthe, / welche sich lange zeitt alhie enthalten haben, / von uns gleich als die in sein ampt gehoren, / hatt furdern lassen, / darausz wir nu verursacht werden, der gleichen auch zu thuende, / und die jenigen, so sich ausz unserm bischtumb begeben, / und ÿtz on the marginÿtzÿtz on the margin im furstenthunn(n) mit heuszlicher wonu(n)ge sich enthalten, / widderumb an dissen ort unther ire geburliche hirschaft, dahin sie von rechtswegen gehoren, / zu furdern. / Und wollen E(wer) H(erlichkeit) nu weiter nicht unangezeigt lassen, / das zwien burger zu Salfelt unter E(wer) H(erlichkeit) heuptma(n)schaft des preuschenmarktischen ampts wonhaftig sein superinscribed in place of crossed-out seinsein sein sein superinscribed in place of crossed-out sein / mit name(n) Caspar Seitz, ein brewer, / und Francze Smidt / Schmidt, / welche beide ausz unserm dorff Goltbach diszes lobauschen gebitts entworden, / und uns zugehoren. / Damit uns BCz, 1643, p. 490 nü widderumb gleichmessige gerechtigb(!)eit gepflogen werde, / ist unser freuntlich begerr, / E(wer) H(erlichkeit) wolle genante zwien burger zu Salfelt darzu halten, / das sie sich hieher in unser bisthum, / da sie gezogen und geboren, / auf das furderlichste mit heuszlicher wonu(n)ge widderumb on the marginwidderumbwidderumb on the margin begeben, / ader unserm burgraffen alhie zur Lobau gewisse zeitt und stelle dieselbigen rechtlich zu furdern, und ferner anzunhemen, / ansetzen. / Das seind wir gen E(wer) H(erlichkeit) im gleichen und grossern fall zu beschulden gutwillig, / und die wir hiemit dem almehtig(en) thun befelhen.

Dat(um) uff unsern schlosz Lobau.

Capita(n)o in Risenburg