» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

A-Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Baal · BABENHAUSEN Dietrich von · Bacchus · BADENWERDER Jacob · BADIA Tommaso · BAERS Henricus · BAIART · BAILLIEUL, mother of Carolus de TAUTENBERG · BAJONI Benedek · BAKOCZ Simon de Erdődy · BAKÓCI Magdalene · BALASSA Imre · BALBI Girolamo · BALGINSKI Michał · Bali Pașa · BALINSKI Blasius · BALIŃSKI Jan · BALIŃSKI Jan of Bielawy · BALIŃSKI Stanisław of Bielawy · Baltazar of Lublin · Baltazar of Lublin, children of sister of · Baltazar of Lublin, sister of · Balts · BAND Martin · BAND Martin, father of · BAND Martin, mother of · BANDINI PICCOLOMINI Francesco · BANIČEVIĆ Jakov · Baptista, servant of Samuel MACIEJOWSKI · Barbara Zápolya · Barbara of Brandenburg-Ansbach-Kulmbach · Barbara RADZIWIŁŁÓWNA · Barbara, daughter of Stanisław KOSTKA · Barbara, wife of Anthoni WERNER · Barbara, wife of Gemma Frisius · Barbara, wife of Wolfgang FOLDER · BARBARO Ermolao · BARBIER Lukas · BARBIER Lukas, wife of · BARBIER Lukas, wife of, sister of · BARBOUS Ioannes · BARDAUN Bartholomeus · Bari Chapter of St. Nicholas Church in · Bari Citizens of · Bari Nobility of · Bari Prior of St. Nicholas Church in · Bari Vicar of St. Nicholas Church in · Barnim XI · BARONE Annibale · BARSAIE Peter · BARTHEN Jakob von · BARTHOLOMEI Bartholomeus of Bydgoszcz · Bartholomeus · BARTHSCH Hans · BARTHSCH Jorge · BARTOLINI Riccardo · Bartolo da Sassoferrato · BARTSCH Andreas · Basilides · Batavi · BATTHYÁNY Ferenc · BAUME Philibert de la · BAUSEN Morten · Bavaria Inhabitants of · Bavo of Ghent, Saint · BAYARD Gilbert · Bayezid · BAYSEN Georg von · BAYSEN Johann von · BEATON David · Beatrice of Naples · Beatrice of Portugal · Beatus Rhenanus · BEBEK Ferenc · BECHERER Sebaldus · BECKA · BECKET Thomas · Beelzebub · BEHME Barbara · BEHME Peter · BEHMER Peter · BELER Johan · Belgians · BEMBO Pietro · BEN ASCHER HA-LEVI Elias · Benedictines · BENER Kaspar · BENTIVOGLIO Cornelio · BERCHEMS · BERCKEN Anthonius · BERGER Melchior · BERISZLÓ Péter · Bern Citizens of · Bernard of Clairvaux · Bernhard III of Baden · BERRANDI Gabriel · BERTHOLF Hilarius · BEUCKELSZOON Jan van Leyden · BEULREIN de Rois · BEUTHLER Barbara · BEWECK · BEY Jan · BEYER Christoph · BEŸER Gabriell · BEYER Wenzel · BIELINSKI · BIELIŃSKI Jan · BIELSKI Semen · BILLE Anders · BILLE Torbern · BISCHOFF Albert · BISCHOFF Philipp · BISCHOFF Walter · Bischofstein, Town Council · BISTRAM · BISTRAM, wife of · Bituriges, inhabitants of Duchy of Berry · BLANKENFELD Johannes · BLECZEWSKI Mikołaj · BLOMCHE Hans · BLUMENTHAL Georg von · BOCHETEL Guillaume · BOCHSEN Dionisius von · BOCKHOLT Heinrich · Boethius · Bogdan III the Blind (the One-eyed) · BOGUSZ Mikołaj · BOGUSZ Mikołaj, brother of · Bohemia Citizens of · BOISSOT Pierre de · BOLCZ Wolfgang · BOLEMIŃSCY · BOLEYN Thomas · BOLTZ Michael · BOMEMAN Merta · BOMEMAN Merta, husband of · BOMGARCZKI Andreas · Bona Sforza · BONAMICO Lazzaro · BONER Jan · BONER Jan Jr · BONER Seweryn · BONER Stanisław · Boniface IV Paleologo · BONVALOT Nicole · BORCK Bertrand von · BOREK Stanisław · BORISOV, dean · BOROWSKI Stanisław · Borrello Count of · BORSSELE Wulfaert van · BORSSELE Wulfaert van, Son of · BORSSELES · Borszimowski · BOT(H) Merten · BOTTIGER Peter · BOURCHONUS Ioanninus · Bourges Citizens of · BOURGOGNE Antoine de · BOURGOGNE Charles de · BOURGOGNE Charles II de · BOURGOGNE François de · BOURGOGNE Jacques de · BOURGOGNE Jean de · BOURGOGNE Philip de · BOUSSU · BOUTON Claude · boyars, nobility of the Grand Duchy of Moscow · BOYNEBURG Konrad von der Ältere · BOZKOWICZ Ladislaus de · Brabant inhabitants of · BRAIDA Guglielmo de · BRAIDA Guglielmo de, mother of · BRANCACCIO Ferdinando · BRAND Barthel · BRANDENBURG-ANSBACH Gumpert von · BRANDES Johann · BRANDIS Dethardt · BRANDT Ahasver von · BRANDT Petrus · BRANDTH Augustinus · BRANICKI Sebastian · BRANKOVIĆ Jelena · BRANN Henricus · BRANT Sebastian · BRASCH Marten · BRASCH Petrus · BRASK Hans · BRASK Petrus · BRASSICANUS Johann Lugwig · Braunsberg Citizens of · Braunsberg vicars of · Braunsberg, Chapter · Braunsberg, Town Council · Braunswalde a parish priest in · Braunswalde a parish priest in, a cook of · BRAWCHWICZ Valter · BRAXEIN Silvester · BREDEN Johann · BRÉDERODE Reinoud III van · BRÉDERODE Yolande van · Bremen Citizens of · Bremen, Town Council · BREMER Hermann · BRESINGER · BREWER Otto · BREYLL Wynand von · Briareus · Bridget of Sweden, Saint · Brigitta, wife of Heinrich STEGMAN · BRITIO Giovanni · Brixiolus · BRODARICS István · BROLIŃSKI Mikołaj · BRÖMSE Nikolaus · BRUDZEWSKI Mikołaj Jarand · BRÜGGENEI Hermann von · Brussels Treasurer of the (Cathedral?) Church in · Brutus · BUCER Martin · BUCH, writer of Heinrich FLEMING · BUCHSES Tymoteusz · BUCZACKI Jakub · BUDÉ Guillaume · BUGENHAGEN Johannes · BULLINGER Heinrich · BUREN Erardus de · Burgundian Netherlands nobility of · Burgundians · BURGUNDUS Ioannes · BUSANTON David de · BUSLEYDEN Giles de · BUSOW Lenard · BUSOW Lenard, wife of · BUSSEVO Henricus de · BUTZER Claus · BUXHOEVEDEN Reinhold von


WYSZUKIWANIE

Pełny tekst

Spis Baza danych Pełny tekst

Znaleziono: 43

zachowanych: 41 + zaginionych: 2

1IDL 5548 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1537-12-13
            odebrano 1537-12-17

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 94, k. 163

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), k. 672

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem hochwÿrdigstenn in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johansen bysschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstenn herren

Hochwÿrdigster in Gott Furst, Gnedigster Herre.

Unsere underthenige schuldige pfflichtwÿllige und gethrewe dienste sein Ewern Furstlichen Gnaden alletzeith zuvorann boreith. /

Gnedigster Furst und Herr.

Wÿr geben Eweren Furstlichen Gnaden undertheniglich zu erkennen, / das das wÿrdige capittell des thumstÿffts Ermelandth mithwoch vor Andreae von wegen eyner czeÿse / one alle betagungk, / welche wÿr uffin vorgangenen tagk Sanct Andreae ungewonlicher weÿse anfenglich hetten sollen anfahen, / geschrieben / und dhomitte den muller beeÿdigeth keÿn maltz zu mahlen / vor ablegung der czeÿse, woruff wÿr dem wÿrdigen capittell geschrieben unnd gebethen, / das die czeÿse eÿn geruhlichen anstandth bis zu Ewerer Furstlichen Gnaden glucklich ankunfft mocht haben, / also itze nÿrgenth wissen throsth zu suchen dan beÿ Ewerer Furstlichen Gnaden, haben derwegen unsere eldesten und rathsfreunth aus unserm mitthel zu Eweren Furstlichen Gnaden gefertigeth / underthenigk dinstlich Ewere Furstlichen Gnaden bÿttend, / was dieselben Eweren Furstlichen Gnaden von wegen der czeÿse / auch anderen beschwerungen zu diesen mahll antragen wurden.

Ewere Furstlichen Gnaden wolde sie gnediglich horen / und ihnnen das gentzlich gleuben / und die beschwerliche czeÿse mith gnaden von uns nehmen, / das wollen wÿr ummb dieselbe Eweren Furstlichen Gnaden als unseren gnedigsten herren und vater wÿdderummb mith unseren threwen und vorpfflichten diensten vordienennn. /

Thun uns hiemith Eweren Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorsam bevehlenn.

Datum Braunßbergk, den 13 Decembris im etc. XXXVII-sten jore.

Ewerer Furstlichen Gnaden gethrewe underthannn burgermeister unnd rathmanne der Aldenstadt Braunsßbergk

2IDL 5551 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1537-12-21
            odebrano 1537-12-22

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 94, k. 167

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), k. 675

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johan, bisschoff zu Ermelandth, unserm gnedigennn herrn.

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre.

Unsere underthenige, schuldige, pfflichtwÿllige und gethrawe dienste sein Ewern Furstlichen Gnaden alletzeith zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr.

Wÿr geben Ewren Furstlichen Gnaden undertheniglich zu erkennen, das uns die ersamen unsers gesanthen / von wegen der jarigen czeyße / von landt unnd steten konigliches orths bewÿlligeth / zum Ewren Furstlichen Gnaden gefertigeth, w...lder eÿnbracht / und Ewer Furstlichen Gnaden gnediges seynnen furgehalten haben. / Das uns Ewere Furstlichen Gnaden zu dießem mahl / von landt und steten bewÿlligeter czeyse / nicht freÿen noch erledien kundth. / Szunder uns andern steten vorgleichen / und die czeÿße / in beÿseÿn des edlen / gestrengen herrn Georg von Proÿcken graszvogt uff Heÿlszberg und heuptman zum Braunszbergk, Ewer Furstlichen Gnaden amptsman, / alhie uffim rathause / ader aber ouch / das besigelthe tzeichen des maltzes vom schlosse hohen und aldo die czeÿse ablegen solthen, / welchs unser gesanthen hender uns nicht haben wissen zubewÿlligen. /

Damith dan Ewer Furstlichen Gnaden uns erken, / [a]ls die gehorsamen, / so sagen wÿr Ewerer Furstlichen Gnaden armen, / vor zuvÿl noch... ...idenem kriege beschwerte / Ewere Furstlichen Gnaden die jarwirig czeÿse hiem... ...u onderthenig dinsthlich Ewer Furstlichen Gnaden bÿttendth, / das die czeÿse noch alten, erjarethem, loblichem herkommen vom rathe uffim rathause one eÿnich newerung und beÿsein des herrn heuptmans mocht gehaben / und ferner Ewere Furstliche Gnaden uberreicht werden. Szo ferne aber Ewer Furstlichen Gnaden meÿnung je nicht seÿn / szo wollen wÿr Ewer Furstlichen Gnaden undertheniglich / eÿngereumth haben. /

Das der herr heuptman beÿ der enthpffangung der czeÿse neben den verordenthen uffim rathause szitze / biß zu Ewer Furstlichen Gnaden glucklich ankunfft in Braunszbergk was denne Ewer Furstliche Gnaden vor das beste erkennen und ansehen werden, sall uns Ewer Furstlichen [Gnaden] allewege gehorsam befinden. / Bitten Ewer Furstlichen Gnaden undertheniges fleÿsses eÿn solchs wie obangetzegeth gnediglich / ummb guttes friedes und burgerlicher eÿnickeith wÿllen / zu gescheen lassen. / Dis haben wÿr Ewer Furstlichen Gnaden uff unser gesanthen eÿnbringen dinsthlicher und undertheniger mehnungk unangetzegeth nicht wissen zu lassen. / Bitten demutiges, undertheniges, dinsthliches fleÿsses / Ewer Furstliche Gnaden gnediges anthworth.

Das wollen wÿr ummb dieselbe Ewer Furstliche Gnaden als unseren gnedigsten hern [u]nd vater wÿdderumb mith unseren threwen und vorpfflichten dien[st] vordienen. /

Thun uns hiemith Ewer Furstlichen Gnaden mith aller demuth / und [gehorsam] bevehlen.

Geben Aldenstadt Braunszbergk, den 21 Decem[bris] [i]m etc. XXXVII-sten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthannn burgermeister unnd rathmanne der Aldenstadt Braunszbergk

3IDL 5914 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1538-03-09
            odebrano 1538-03-12

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 95, k. 26

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johan bÿschoff zu Ermelandth, unserm genedigstennn herrn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster herre.

Unsere underthenige, pfflichtwÿllige unnd gethrawe dienste sein Ewren Furstlichen Gnaden alletzeith zuvoran boreith.

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster herre.

Wÿr fugen Ewer Furstlichen Gnaden undertheniglich zu wissen, / das der wÿrdiger herr Ioannes Westhfall, vicarius der pffarkÿrchen Sanct Catharine der Aldenstadt Braunßbergk der capellen flugken und vicarien Marie genanth / negst boßitzer kurtz verschienen tagen noch dem wÿllen Gottis / auß diesem elend vorscheÿden / deßhalben gemelte vicarie alß ledig facirend / und uns zu verleÿhen zustandigk isth, / haben wÿr als rechte lehnherrn und collatores dieselbe vicarie Marie genanth mith allen ihren nutzen, / rechten / und gerechtigkeiten / lauterlich durch Gott priesterlich ampt zu pfflegen / dem wÿrdigen herrn Silvestro Mosantz, / als geschicktem / tauglichen / und als wÿr hören gelerthen priester / verlÿhennn.

Hÿruff Ewer Furstlichen Gnaden undertheniglich und diensthlich bittende / sie wollen gemelten herrn Silvester Mosantz / den wÿr hiemith presentirn und presentiert haben wollen / uff itzthgemelth vicarien mith allen tzÿnsen / nutzungen und anhängen investiern und bestetigen, wie sich geburt, / und uns nicht zweÿffelth Ewer Furstlichen Gnaden thun werd / wollen wÿr ummb dieselb Ewer Furstlichen Gnaden undertheniglich und aller gebur gerne vordienen.

Thun uns hiemith Ewer Furstlichen Gnaden mith aller demuth unnd gehorsam bevehlen.

Datum Sonnobenth vor Gregorii, den 9 Martii im etc. XXXVIII-sten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister unnd rathmanne der Aldenstadt Braunßbergk

4IDL 1988 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1538-11-15
            odebrano 1538-11-16

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1596, s. 515-516

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Furst unnd Herrn, herrn Johann bischoffen [zu] Ermelandth, unsern gnedigsten herrn /

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster herre. /

Unsere underthenige, pfflichtwÿllige und gethrawe dienste / sein Ewren Furstlichen Gnaden alletzeith zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr.

Szo dan uns Ewere Furstlichen Gnaden zu der loblichen, hochlichen freude und wÿrthschafft junckfrawen Catharinen, Ewer Furstlichen Gnaden geliebten schwester, / gnediglich hotth lassen fordern, / Ewren Furstlichen Gnaden gesthe helffen zu ehren. / Daran uns Ewer Furstlichen Gnaden Ewren Furstlichen Gnaden underthanen grose ehre gethan, / des wÿr uns hochlich, dinsthliches, undertheniges fleÿsses gegen Ewer Furstlichen Gnaden als unserm Gnedigen Herrn bedancken. /

Gnedigster Furst und Herr, / dieweÿll denne eÿn gemeÿne rede und geschreÿ von großer sterbungk, / wie wÿr boricht, / von dieser Ewrer Furstlichen Gnaden stadt in den hÿndersteten solth eÿnbracht seÿn / aber dennoch / Gott lob... ...icher / dan von etthlichen außgebreÿteth mochte ...chte unser kegenwertigken / Ewren Furstlichen Gnaden gesten / in meher scheÿungk und schreckungk bringen dan freude, szo bÿtten wÿr Ewer Furstliche Gnaden undertheniges, dinsthliches fleÿsses, das Ewer Furstliche Gnaden obangetzegethe ursache zu diesem mahll von uns, Ewer Furstliche Gnaden underthanen, zu genugsamer enthschuldi <g> ungk / gnediglich annehmen und unser gnedigster furst und herr sein wollen.

Thuen uns hiemith Ewer Furstlichen Gnaden mith aller demuth unnd gehorsam bevehlen.

Geben Aldenstadt Braunßbergk, den 15 Novembris im etc. XXXVIII-sten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister unnd rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk

5IDL 5956 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1539-02-15
            odebrano 1539-02-16

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 95, k. 104-105 + f. [3] missed in numbering after f. 107

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johann[sen], bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigsten herrn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre. /

Uunsere underthenige, schuldige, pfflichtwÿllige und gethrawe dienste sein Ewrer Furstlichen Gnaden alletzeith zuvorannn boreith.

Gnedigster Furst und Herr. /

Wÿr geben Ewer Furstlichen Gnaden dinsthliches, undertheniges fleÿsses zu erkennen, / nochdeme sichs in diesem itzth louffendem jare also zutregth, / das das lobliche fest Sanct Mathie, / des heÿligen apostels, / welchs noch christlicher ordenungk von menniglichem / biß zu ende desselbten tages solth gefeÿerth werden, / itzo uff den Braunßbergkschen kouffsheÿligen montagk, den 24 Februarii, / zufelliglichen kompt / uff welchen montagk / noch jerlicher gewonheith eÿn grose ßamlungk des volcks / zu verkeuffungk und keuffungk fastlicher speÿße und anderer heußlicher notthurfft / dhohin sich bogibth / und aber wÿr eÿn solchen marckt (nochdeme der herr pffarrer / noch der herr official uns eÿn solchs zu erleben nicht understehen wÿl). Im gedochten loblichen fest / nicht sollen noch wissen / one Ewer Furstlichen Gnaden gnedig erlöbnis zu zulassen, / wo aber ouch, / Gnedig[ster] Furst und Herre, / solcher marckt a[n]gethan / und uffin gedochten tagk nicht gehalden, / nochdeme der Mehlsackscher und Wormidithsche[r] marckt balde folgeth / wurde eÿn solchs nicht kleÿnen abbruch Ewer Furstlichen Gnaden stadt bringen. /

Bitten wÿr Ewer Furstliche Gnaden dinsthliches, undertheniges fleÿsses, Ewer Furstlichen Gnaden wolde uns so gnedigk erscheÿnen, / das der marck[t] noch jerlicher, alder, gewonlicher weÿse mocht gehalden werden. / Das wollen wÿr ummb dieselbe Ewer Furstlichen Gnaden mith unsern undertheni <g> en gethraw[e]n dinsten / zu gedienen / wie schuldig[k] geflÿssen sein. /

Thuen uns hiemit[h] Ewer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorsam bevehlen.

Geben, den 15 Februarii im XV-C und XXXIX-sten jor[e].

Ewere Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister u[nd] rathmanne der A[lden]stadt Braunßberg[k]

Postscript:

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster herre.

Dieweÿl sichs zugetraghen, / das vÿl gebawers kÿnder auß dem Mehlsackschem und dem hertzogkthum ihre kouffmans ware in Ewer Furstlichen Gnaden geflÿgen / und gefurth / und des offenen wassers und der ausschÿffungk noch Dantzk warthen, bitten wÿr Ewer Furstliche Gnaden undertheniges, dinsthliches fleÿsses Ewer Furstliche Gnaden wolde uns gnedige underrichtunge geben, / wie wÿrß mith denselben gebawerß kÿndern und ihrer ware / nochdeme sie nicht in Ewer Furstlichen Gnaden furstenthum gesessen sein / halten sollennn.

6IDL 4132 Ioannes DANTISCUS do [Braunsberg Town Council?], Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1539-02-17


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 83v (c.p.)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes etc.

Unsere gnad und alles guttnn zuvoran. / Ersame, libe, getrewenn. /

Was den wochen markt, der uff des heiligen Mathei apostels tag gefelt, ... belan[gt], / gebe wir noch, / das der noch der h[eiligen] messe und nicht zuvor werde gehaltnn, / mit den [gebau]res kinder und irer ware, / die sie zu schiffen vorgenomen, / sie sein aus dem mesek... oder aus den unsernn, / solt ir unsers lands ordnung brauchenn / und die gutter mit wissen unsers houptmans uff uns annemenn. /

Datum Heilsberg XVII Fabruarii MD XXXIX.

7IDL 5955 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1539-02-25
            odebrano 1539-02-26

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 95, k. 101-103

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johannsen, bischoffen zu Ermelandth, unserm gnedigsten herrn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster herre.

Unsere underthenige, schuldige, pfflichtwÿllige und gethrawe dienste sein Ewren Furstlichen Gnaden alletzeith zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herre.

Wÿr geben Ewer Furstlichen Gnaden undertheniglich zuerkennen, / nochdem uns Ewer Furstliche Gnaden beÿ gewichener tzeith / durch den herrn voigth / bevehlich geben, / fordan gemeÿne warnungk zu thuen, / das die ausschÿffungk von allerleÿem gethreÿde solle verbothen sein. / Solchem Ewer Furstlichen Gnaden bevehlich / wÿr folge gethan. / Szo werden wÿr itzo von dem gemeÿnem kouffman und burger kÿnder / die sich der sehe, / ader sigilacion gebrauchen / hochangefallen, / als solten wÿr ihnnen alleÿne den weÿssen / und ßunsth keÿn ander gethreÿde, / zu diesem mahl außzuschÿffen vergunsten.

Dieweÿl denne eyn solchs, / gnedigster Furst unnd Herre, nicht beÿ uns / ßunder beÿ Ewer Furstlichen Gnaden zu erlöben steheth. Bitten wÿr Ewer Furstlichen Gnaden undertheniges dinsthliches fleÿsses Ewer Furstliche Gnaden wollen uns gnedige underrichtungk geben, wie wÿrß mith der außschÿffungk des weÿssens halden sollennn.

Gnedigster Furst und Herr. /

Szodanne uns Ewer Furstlichen Gnaden / wie wÿrß mith den gebawerß kÿndern / sie weren auß Ewer Furstlichen Gnaden furstenthum ader aussim Mehlsackschem, halden sollen, / gnedige underric[h]thungk und bevehlich gebennn. Szo bogibt sichs ouch, / Gnedigst[er] Furst und Herr, / das etzliche gebawers / und der freÿer leuth[e] kÿnder / auß dem hertzogkthum in Preussen / sich saßhafftigen burgern und kouffleuthen, / in gemeÿnen marckten kouffmans ware zu keuffen / vergleicht und understanden haben / und die ware in Ewer Furstlichen Gnaden stadt außzuschÿffen gefurth. /

Bitten wÿr Ewer Furstlichen Gnaden unde[r]theniges dinsthliches fleÿsses Ewer Furstlichen Gnaden wolde uns gnedige borichthungk geben, / wie wÿrß mith den gebawerß, / und der freÿer leuthe / kÿndern / und ihrer ware, / welche auß dem hertzogkthum nehmen / und dornoch vahren, / wo sie vorkeuffen konnen. Deßgleichen ouch gesagth, / das dem kemmer von Czinthen eyn bevehl gethan, / das er uff den grentzen, / so auß dem Czÿnthnisschen noch Mehlsack fahrn gutth acht solth geben / und ouch keÿnerleÿe ware in Mehlsack solth furen lassen. /

Hochwÿrdigster in Gott Furst, Gnedigster Herre.

Ewÿr geben ouch Ewer Furstlichen Gnaden undertheniglich zu erkennen, / das der herr heuptman von der Balga uff den Braunßbergschen kouffsheÿligen montag / nehesth verschienen / ihre dreÿ zu fruer tagetzeith in den eÿnsidel geschickt / und allerleÿe ware in Ewer Furstlichen Gnaden stadt zu furen verbothen, / angehalden / die wag[e]n besuchen lassen / und die gefunden ware am gethreÿde und flachß, / wiewol eß nicht vÿl gewesth / zum theÿl / gennohmen nochmittage / die anhalder in Braunßbergk kommen / seinth sie in fleÿß gefrageth, / was die ursachen sein, / das man uffs newe verbothen hette keÿnerleÿ gethreÿde und flachß in Braunßbergk zu furen / wie ihm eynsidel angehalthen. / Hoth geanthworth Merten Schencke, burgraff zur Balga, / eß wÿl meÿn gnediger herr, das sich seiner gnaden underthanen noch lauth der landts ordenungk halden sollen / wie ander herschafft halden, / das dieselbigen sollen fahren in das Heÿlige Beÿl / dhoselbsth eÿn stunde zu marckt halden noch gehaldenem marckte, / so sie nicht verkeuffen konne[n], sollen sie beÿm burgermeister zum Heÿligen Beÿl / eyn schrÿefftlich beweÿß ...h halten sollen / das ... [w]ÿr ummb dieselbe Ewer Furstlichen Gnaden ... unserm Gnedigen Herrn mith unsern gethrawen, schuldigen und pfflichtwÿlligen diensten in aller underthenigkeith / gerne vordienen.

Thuen uns hiemith Ewer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorsam bevehlen.

Geben / den 25 Februarii im XV-C und XXXIX-sten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister und rathmanne der Aldenstadt Braunßbergk

8IDL 2081 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, [Braunsberg (Braniewo)?], 1539-03-01
            odebrano 1539-03-02

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1596, s. 553-556

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johanssen, bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigsten herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster herre.

Unsere underthenige, schuldige, pfflichtwÿllige und gethrawe dienste sein Ewren Furstlichen Gnaden alletzeith zuvoran boreith.

Gnedigster Furst und Herr. /

Szo danne Ewre Furstliche Gnaden gnediglich an uns geßunnen, / das wÿr die beÿgebunden brieffe ken der Frawenburgk gehörigk one seumen / mith unserm stadtdiener / hÿnuber verfertigen / und wÿdderummb durch eÿgen bothen Ewren Furstlichen Gnaden das anthworth zu schicken solden. /

Also haben wÿr Ewre Furstlichen Gnaden bevehlich nach / baldth dieselbte stunde dho die brieffe hie her kommen beÿ unserm diener / uberanthworter dieses / hynuber verfordern lassen / und wie er uns eÿnbracht und boricht, / das er dieselben brieffe herrn Achacio von der Threncke, / welchen er beÿ herrn Tÿmmerman gefunden, / uberanthworth / und gefragth, / ab er des anthworths durffte warthen, / geanthworth sein wÿrde. / Ja, / morgen des segers sechs / soldth er wÿdder zu ihm kommen. / Des morgens habe er seine wÿrde gesucht, aber nicht finden konnen. / Enthlich zwisschen achten unnd neunen ungeferlich habe er sein wÿrde in seinem garthen gefunden und nochim anthworth gefragth. / Hoth sein wÿrde gesagth, / du darffsth noch keÿnem boscheÿdth harn, / ßunder reith hÿn unnd grusse deÿne herrn von meÿnethwegen. / Dis haben wÿr Ewer Furstlichen Gnaden in aller underthenigkeith unangetzegeth nicht wissen zu lassen. /

Thun uns Ewer Furstlichen Gnaden mith aller demuth unnd gehorsam bevehlen. /

Geben / den ersten Martii im XV-C und XXXIX-sten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister und rathmanne der Aldenstadt Braunßbergk

9IDL 4145 Ioannes DANTISCUS do [Braunsberg Town Council?], Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1539-06-03


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 89v (t.p.)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes etc.

Braunesberg

Unsere gnad etc.

Es haben uns unser wirdig cap[itel] angeczeigt, / das zceiger dits mit namenn N. sey aus pauren pflicht less gegebnn, / derwegenn was er do bey ... flachsses hot, / das uff uns ist angehaltenn, / solt ir frey gebnn, / und uff paurenn und ire kinder ... uff die, / welche gefreyet sein, / gut acht habnn.

Datum aus unserm slosse Heilsberg, den III Iunii MD XXXIX.

10IDL 2243 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1539-11-29
            odebrano 1539-12-19?

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1596, s. 585-588

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem hochwÿrdigsten in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Joansen bÿsschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigsten herrn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster herr. /

Unsere underthenige, schuldige, pfflichtwÿllige unnd gethrawe dinste / sein Ewer Furstlichen Gnaden alletzeith zuvoran boreith. /

Hochwÿrdigster in Gott Furst, genedigster Herre. /

Wÿr geben Ewer Furstlichen Gnaden in aller underthenickeith demutigesth zu erkennen, / das der wÿrdiger herr Fabien Schwartze vicarius der pffarkÿrche Sanct Catharine der Aldenstadt Braunßbergk der capellen fluggen / und vicarie Michaelis genanth nehst beßitzer dieselbe vicarie resignirt und uffgetragen / deßhalben gemelthe vicarie alß ledig worden und facirend / und uns zu verleÿhen zustendigk isth / haben wÿr als rechte lehnherrn und collatores dieselbe vicarie Michaelis genanth / mith allen ihren nutzen / rechten und gerechtigkeithen lautherlich durch Gott / dem ehrenthafften Lucae Höfener / beÿ gedochter kÿrchen und der iugenth dhoselbsth schuelmeister / als geschicktem und als wÿr boricht gelerthem gesellen / verlÿhen / welcher ouch angelobeth uffs schÿrste die heÿligen weÿhung zu enthpffohen und prister zu werdennn.

Hÿruff Ewer Furstlichen Gnaden undertheniglich und dinsthlich bittende Ewer Furstlichen Gnaden wollen gemelthen Lucam Höfener / den wÿr hiemith presentiren / uff itzth gemelthe vicarie mith allen czÿnsern / nutzungen und anhängen als von uns presentirten / gnediglich investirn und bestetigen.

Das wollen wÿr ummb dieselbe Ewer Furstlichen [Gnaden] undertheniglich und aller schuldiger gebur gerne vordienen.

Thun uns hiemith Ewer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorsam bevehlennn. /

Geben Aldenstadt Braunßbergk, Sonn[a]benth vor Andreae, den 29. Novembris in XV-C und XXXIX-sten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister unnd rathmanne der Aldenstadt Braunßbergk

11IDL 4892 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1541-03-17


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, Nr 727

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, k. 43r

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 727, s. 388 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigstenn in Gott Fursten unnd Herrn, heren Johansen bÿsschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrenn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, Gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige / schuldige pfflichtwÿllige und gethrewe dinste alleztheÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr.

Nachdem Ewere Furstlichen Gnaden eÿn gnedigk ansÿnnen an uns gethan, / was der nehesth beklageten tzwÿstigen sachen uff Heÿlssbergk gescheen. /

Szo tzwÿsschen uns / und Jorgen Lauthschlaer und seÿnem mith parth / bissher hangeth / belangeth. / Uff fursthlichen durchlauchtigen ansuchen mochte in der szume vertragen worden. / Hyruff bitten wÿr Ewere Furstlichen Gnaden in hoher demuth zu erwegen. / Nachdem unseren wÿddersachern vÿl mohls die szune vorgebÿldeth, / idoch das part nicht wollen annehmen / und uns freÿ und muthwÿllich one alle noth und bedrencknuss vorursacheth / sie peÿnlich und rechthlich zu beklagen unnd bissher im rechten hangeth, / wissen wÿr demselbige nicht abzustehen, / szunder dem rechten und der beklagunge wie vorgennohmen / zu folgen, / welcher rechts forderunge / zu Eweren Furstlichen Gnaden glucklich ankunffth in Braunßbergk bissher gewardeth. /

Und weÿter des rechten von Eweren Furstlichen Gnaden gewarthen wollen, / diss haben wir Ewere Furstlichen Gnaden uff Ewer Furstlichen Gnaden gnediges erfordern, uff ansuchen fursthlicher durchlauchtigkeith nicht wollen vorhalden, bitten Ewere Furstlichen Gnaden diese unser gemuth in gnaden annehmen unnd dem rechten / szo vorgennohmen gnediglich forthfaren lassen. / Das wollen wÿr gegen Ewere Furstlichen Gnaden: / die wÿr Gott dem almechtigen zu langer tzeÿth geszunth entheffeten, / als unserm gnedigsten fursten unnd herren / dem vormogen noch wie schuldigk / als die frommen underthanen allewege in allem gehorsam vordienen.

Thun uns hiemith Eweren Furstlichen Gnaden mith aller demuth unnd gehorsam bevehlen.

Geben Aldenstadth Braunßbergk, am tage Gerdrudis den 17 Martii in XV-C unnd XLI-ten jore.

Eweren Furstlichen Gnaden gethrewe underthannn burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk

12IDL 2373 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1541-07-05


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, BCz, 245, s. 260-259(!)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes.

Demm rot zu Braunsberg.

Unserr etc.

Es hot uns hie der erhafftig Paul Mersman, / der uns svegerlich vorwant, / vorgebrocht, wi[e] seinemm seligen vaterr Erbert Mersman vorr jaren durch Bartolt vonn Allen, [dazum]ol vogt, etliche stucke ackers in der awe gelegenn, / die e[r] sein vater sechs jor noch einander, / wie ein gekouft und beczalt gut, / ouch mit testament im zugeeigen[t], das wir gelesenn, / geweldiglich abgedrungen. / ...n das dazumol solch testament / nicht vorhandenn gewes[en], wie wol die testamentari<i> solchnn kouff und laut [de]s testaments, / das vor langst sein execucion gehabt ...d erlangt / bey lebendigem leibe gestanden und bekanten .... Aber do solcher ort ackers in Iorg Schewwesste[nn] ......torgemelter gewalt gekomenn / und das testament mitler zceit ges... seinemm vaterr solche st... wesen bey unsermm vorfarnn g...[i]st der [n]egst vorschinen ... angangenn / und gedochter sein v[ater] ... / in Got verstorbnn ... mit demuttiger einstendigheit gebet... gestalt disse sache bey [se]inenn unmun[di]gen jaren bis[he]r ungeendet [v]orblibenn, / hir[u]mb ..., darzu er gut fueg und recht hoth, / ... helffenn, / das wir im der billigheit m... mugenn vorsagenn, / euch derhalbenn gebittenn, / bey... alse in / mit der besezerin solchs abgedrunge[n ]...kers / rechtlich zuvorhorenn und daruber erkennen eins idrenn ... [ap]pellacion an uns, so die notig unvorhindert / oder aber dis... sache / mit beider part vorwillung / sunlicher w... zuvertragen, / do mit wir weiter unbelast mochtnn bleibenn. / Hirinne ouch bedencken, / das solch gewaltig abdingen kein titel ader recht macht / und was ein mol unrecht ist, / wie die beschribenn leges sagen, / stunde es hundert jor, / es wirt nummer recht etc. Disser unser ernst und eigentlicher meynung werdet ir unvorczeglich nochkomenn.

Datum aus unserm slosse Heilsberg, den fumfften Iulii M D XLI.

13IDL 2454 Ioannes DANTISCUS do [Braunsberg Town Council?], Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1541-07-14


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, BCz, 245, s. 265 (t.p.)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes etc.

Unsere gnad zuvorann. Ersame ....

uns hie der erhafftige Paul M[ersman], ... [sve]gerlich vorwant, / die abschrifft ew... nebnn andren copeyen in seiner sachen ... zu vortragen rechtlich oder sunlich in uns... schreiben befolenn / uberreicht, / dar innenn ... befundenn, das under briffen und sigel des ...digen hern loblicher gedechtnis hernn bischoffs ...[d]em Got gnedig sey [u]nsers vilgeliebtenn vorfarnn..., daruff sich die copeyen thun czyhenn wer a... ...genn. / Es wirt ouch kein entscheidt oder vorru... von seiner lieb uffgericht / oder ouch, das solche ...... ...genn, / do von disse sache fleust, / an sein lieb gest... ...ben und Otto von Rossen gegebenn / w... ewrs buchs abschrifft ynhelt / bewisenn. / So des bey euch oder bey demm gegenteil schrifftlich / under gedochts unsers vorfarnn sigel etwas vorhandenn, wolten wir gernn sehen, / dar innenn zum wenigstenn must ausgedruckt werden, worummb das testament des vorstorbenen priesters Ioannis Cromen / wer krafft loss gesprochenn. Dieweil das an tag nicht wirt gebrocht, / wollen wir, das ir demm beklagtnn teil von unsernn wegenn gebittet / zcwischen hie und sanct Mertens tag mit dem kleger sich zuvertragenn / oder vor uns in unsermm sloss Heilsberg / mit schein und volkomlichemm beweis bey vorlust der sachen [n]och gemelter zceit den [e]rsten rechtstag / [w]ie gescheen unsernn entlichen anspruch anzuhorenn. Hiran geschicht unsere ernstliche meynung. /

Datum aus unserm slos Heilsberg, XIIII Iulii M D XLI.

14IDL 2566 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1542-05-22
            odebrano Guttstadt (Dobre Miasto), 1542-06-01

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1599, s. 167-170

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johannsen bÿsschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigsten herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige schuldthpfflichtige und gethrewe dinste alletzeÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herre. /

Wÿr geben Ewer Furstlichen Gnaden in hocher demuth undertheniglich zuerkennen, / das der wÿrdiger herr Nicolaus Dickhauth vicarius der pffarrkÿrchen Sanct Catherine der Aldenstadth Braunßbergk der capellen fluggen und vicarien Anne genanth negsth beßitzer beÿ gewichener tzeÿth in Gott verstorben, / deßhalben gemelthe vicarie als ledig facirend, und uns zuverleÿhen zustendigk isth.

Haben wÿr als rechte lehnherrn und collatores dieselbe vicarie Anne genanth, / mith allen ihren nutzen, / rechten unnd gerechtigkeÿten / lautherlich durch Gott priesterliche ampt zu pfflegen / dem ehrenthafften Petro Erßam, / schulmeister beÿ uns als geschicktem / thouglichen / und als wÿr hören / gelerthen gesellen / verlÿhennn.

Hÿruff Ewer Furstliche Gnaden undertheniglich und demutigesth bittende / sie wollen gemelten Petrum Erßam, den wÿr hiemith presentirn und presentirt haben wol[len], uff itzth gemelth vicarien mith all[en] czÿnsen, / nutzungen und anhänge[n] investirn und bestetigen, wie si[ch] geburth, / und uns nicht tzweÿffel Ewrer Furstlichen Gnaden loblichs fursthlichs gemu[th] thun werdennn. /

Wollen wÿr [v]... dieselb Ewerer Furstlichen Gnaden undertheniglich und aller gebur / wie schuldig gerne vordienen. /

Thun uns h[ie]mith / Ewere Furstliche Gnaden mith aller demuth und gehorsam bevehlen. /

Gebe[n] Braunßbergk, montagk vor Urban den 22 Maii im XV-C und XLII-ten j[or].

Ewere Furstliche Gnaden getrewe underthan burgermeyster un[d] rathmanne der Al[den]stadth Braunßberg[k]

15IDL 3923 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-10-17


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1kopia kancelaryjna język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 7, k. 1r (b.p.)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

An die vom Braunsberg

Unsern etc.

Es befrembdt uns nicht wenig von euch, / das, nachdem wir uf Ewer underthenig anlangen / unser stadt zu gutt und zw erhaltung derselben geben , / Euch eine zceise uf alle einwoner, so wol den kaufman, / handwercker, / als den brewer durchaus, / domit gleicheit gehalten wurde, / zulegen gnediglich nach gegeben und vorgunstigt haben, / welcher zceyse, / so yr allein uf den breuer gelegt, / ausgang nw vorschienen, / und yr uns aber von solcher / bisher keine rechenschaft [m]it dem bescheide [v]or euch dan die [zuv]or zugelassen und bericht, / wie es des kaufmans und handtwerckers halben domit vorblieben, / gethan / oder zw thun begert / . / Derhalben bevelhen Euch, / wollet uns mit den ersten / wie es umb beydes allenthalben gelegen vorstendigen / und von der albereyt entpfangen zceyse eigentliche clare rechnung thun. Daran beschicht unsere ernstliche meynung etc.

Datum Heilsberg, den 17 Octobris 1542.

16IDL 6580     Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, before 1543-07-01 List zaginiony

List zaginiony, mentioned in IDL 3969: Wir habenn an ewermm antwurt, uff unser negste schreibnn an Euch ausgangen, gnedigen gefallenn gehabt / in dem, das den cristlichnn ubeltheter, der under euch im Awhofe gesessen und daraus / unser gericht und sein billiche straff flyhend, / freuelich / und wie uns vorgebrocht, / mit drew wortenn brands / vorloffen, / thut belangen.
17IDL 2649 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1543-07-01
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-07-02

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, BCz, 1599, s. 421-426

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, Gnedigster Herr. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige schuldige / pfflichthwÿllige und gethrewe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith.

Gnedigster Furst und Herr.

Ewren Furstlichen Gnaden gnedige schrÿffte / von wegen des halben stheÿnhauses am Monche thore gelegen / und Hansen auß dem Awhofe enthwichenen und ummb seÿner missetat wÿllen verlouffen / gutter wegen, haben wÿr mith aller schuldiger reverentz, wie uns geburth, / enthpffangen und angennohmen. /

Woruff wÿr Ewren Furstlichen Gnaden in hoher demuth geben zu erkennen / das wÿr / Ewren Furstlichen Gnaden bevehlicht noch / Clara Grundemansche die aussim steÿnhause sampt ihrer beÿstande vor uns haben kommen lassen, / und ihr von wegen der ßatzunge des hauses Ewrer Furstlichen Gnaden bevehlicht angesagth hoth, sie solchen bevehl in kortz zu bedencken angenohmmen. /

Waß aber dÿe anhaldunge Hansen aussim Awhofe verlouffenen gutter bethreffenth isth, / haben wÿr hÿnauß in den Awhoff geschickth, / und des gantzen hauses und hofes gutter beschreÿben lassen, / wie das Ewere Furstlichen Gnaden aus eÿngelegtem czedel gnediglich zu ersehen hoth. /

Gnedigster furst und h[erre].

Waß ouch den grevlichen und zun... alhie dÿe gehörthen handel der De... belangeth, / haben wÿr Ewer Furstlichen Gnaden mand[at] nachgangen. / Verhoffen ouch, / das [d]... edle gestrenge herr Georg von Proÿck[en], heuptman zum Braunßberge etc., d[er] handell und das bekenthnuß / Ewere Furstlichen Gnaden wÿrth zu gestalth haben, / diss h[aben] wÿr Ewren Furstlichen Gnaden schuldiger undertheni[gsther] pfflicht in anthworth nicht sollen verhalden. /

Dieselbe der Almechti[ge] mith gnaden gluckßamlich langf... und bewahren woll ihn fursthlich[en] lopreÿßungk ihren gnaden gefelle[n]. /

Thun uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden mith al[ler] demuth und gehorsam bevehlen.

Geben Braunßbergk, / den ersten Iul[ii] im XV-C und XLIII-ten jore.

Ewren Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister u[nd] rathmanne der A[lden]stadth Braunßber[gk]

Enclosure:

Zu wissen das im jore XV-C und XLIII / sonnobenth vor Visitationis Mariae, den 30. Iunii. /

Seinth von dem ersamen und weÿsen herr Simon Thungell, burgermeister der Aldenstadth Braunßbergk, aus bevehl unsers gnedigsten herrn, / die undengenanthen rathsherrn, / gesandth in den Awhoff, / in welcher kegenwertigkeith / des gantzen hauses und hofes gutter beweglich und unbeweglich inventirt und beschrieben seindth wordennn.

Item hauß und nahenth mith IIII huben, / aber nicht aller betzalth.

Item sechs mutterpfferde mith szockfullen.

Item II junge sthrentzen und dreÿ alde, dÿe nicht mehr zur arth thugennn.

Item tzwe hengsthfullen von tzwen jaren.

Item 1. hengsthfull und 1 kobelful von zu jare.

Item V wallache.

Item 1 rennissch pfferdth ihm sthalle stehende.

Item XIX heupter rÿnthvÿhe und V kelber. /

Item III alde schofe und V lemmer.

Item XIX schweÿne, junck und aldth.

Item Hanse tzwe seÿne beste rocke und 1 kasten. /

Item von der obgedochten, / V wallachen, / gehoren tzwe Hanse zu, / welche er in den hoff gebrochth.

Item VII czÿnnen schusselln kleÿn und groß und VI szaltzÿrchÿnnn.

Item VII czÿnnen kannen kleÿn und groß.

Item eÿn großer herthkessell, / und V fÿsschkessell.

Item das cÿnnewerck, / betthgewandth, / hol[tz]schussell und scheuben und ander rohllwerck und gemen haußrath isth [nun] stuckweÿß beschrieben worden.

Item eÿne pfflugk und dreÿ egiden, dr[ei] puffwegne und eÿn reithwagennn.

Item IIII stocke rÿne.

Item barschaffth an gelde isth dhar nicht[s] befunden, / wasz dho gewesth, / hoth Ha[nse] mith sich hÿnwegk gennohmen, / den er ouch das geldth in seyner verwarun[gk] gehath hoth.

Hierob und beÿ seÿn gewesth die ersame[n] alse herr Steffen Mathie und herr Pe... Brassch rathmanne, / in den Awhoff [ge]santhe.

In beÿseÿn Jorge Eÿs[en]bletter und Michel Kÿrsten ihrer toch[ter] man der frawen beÿstande.

18IDL 3969 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-07-03


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 17r-v

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes etc.

Unsere gnad zuvorann. Ersame, liebe, getrewe. /

Wir habenn an ewermm antwurt, uff unser negste schreibnn an Euch ausgangen, gnedigen gefallenn gehabt / in dem, das den cristlichnn ubeltheter, der under euch im Awhofe gesessen und daraus / unser gericht und sein billiche straff flyhend, / freuelich / und wie uns vorgebrocht, / mit drew wortenn brands / vorloffen, / thut belangen. / Der wegen wir Euch weiter befhelen, solche vorloffne gutter inventario [un]s zugeschickt, die im zu komen vor uns, / bis uff weiternn bescheidt / volkomenn und unvorrugkt zu behaldenn, / ouch vleissig achtung zu habenn, / ob der gotlose mensch indert mocht uberkomenn werden, in gefenglich anzunemenn / und bey Euch vorhafftenn, dergleichnn wir ouch unsermm landtvogt houptman bey Euch zu thun habnn geschribnn. / Oder aber, so er sich nicht findenn lasse, zu erforsschen und mit sondrem ernst noch zu fragen, wo er sein vorhaltung habe, / do mit wir in wusten mit rechte zufordrenn und bosenn willnn vorzukomenn etc.

Was die Grundemansche belangt / in dem, wer ir Euch, wie Ewer recht inhelt und unsermm befhel noch we... wissen zu richten, / und nemlich in dem schantlichnn handel Ewer borgermeisterin, do von ir mann, / wie er nicht sold gewust habenn, / so doch zuvor vomm frembden sullen uff denn seinen durch uffgebrochne dacher, / wie un[s] wirt angeczeigt, / grobe whar, / alse hopfe, / solde geno[men] und getragen sein, / worinne und anders gewislich zu erfarenn Euch wil von ehren wegen zcymenn zu besehen, / was ir / uff d[ie] eide, uns gethann, / vor beisiczer under Euch habt, / den es uns fast besverlich kuem, / das ir wie erliche leut und getrewe unser underthann, / den wir in sondren gnaden gewogenn, / wormit soltenn besmiczt werden.

Dieweil wir ouch unser stad und Ewer gelimpff zubehaltenn / vor das beste habnn bedocht, / mit der scheriff[t] die rechte nicht lossen vorczufarenn / und das der beczichtigen eheman zu ir / und sie nicht zu im in die gutter, / die zum Braunsberge lange zceit erlich sein besessenn wordenn, / sey gekomenn, / ist unser in dissem fhal bednk[en] und neben unsermm willen / unser gnediger roth, / das ir mit unsermm landvogt und houptmann bey Euch darann sein wollet / und kein fleis sparet, / do mit das klagende und beschedigte teil / allenthalben aus i... der beczichtigen gutter vorgenuget wurde / und ir von unsernn wegenn, / weil sie ein statkint / und im v[or]nembste stande bey Euch gewesenn, / gnad am lebnn wurd[e] bewisen, / und das sie ir lebenlang in iren gutternn, die vonn iren vorfarnn und nicht vom manne herkom[en], fridlich siczen blibe, / doch also, / das sie sich des ausgangs und gemeinschafft anderer leut theth enthaldenn, / die zcwe arme vorfurte meide aberr / aus der stat vorwisenn wurd[en] und der gnaden ouch genossenn, / dan was einemm / im gleichen fhal / wirt noch gebenn, / sol dem andrenn ouch nicht entzc[o]gen werden. Hir inne sein wir zu euch wie zu unsernn libnn wilferigen und getrewenn geswornenn underthan der zuvorsicht forderlich, so das widerpart nichts anders dan das entragen ist und der schuldigen tod nicht beger.... Ir werdet neben demm gerichte der gestalt handlen, / das unsermm billichen rothe, / den wir zu disser unlustigen sach gebenn / und unsermm gnedigen anfurdrenn und willen, / den wir zu Euch tragen (: das in allem wege / Ewren privilegien unschedlich sein sol :), gemess haltenn, / welchs wir ouch in sondren gnad[en] uff zukumfftige geczeite / gen Euch / mit aller wolta... wollenn erkennenn. /

Datum aus unsermm slos Heilsbergk, den III Iulii M D XLIII.

19IDL 2651 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1543-07-13
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-07-14

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, BCz, 1598, s. 129-132

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem hochwÿrdigstennn in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johannsen bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, Gnedigster Herr. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige schulthpfflichtige und gethrewe dinste alletzeÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr. /

Eß haben uns die erßamen auß unserm mitthell zu Ewren Furstlichen Gnaden gesanthe / Ewren Furstlichen Gnaden gnediges bedencken und ßÿnnen von wegen der Schißteuberÿn und den beyden gefangenen meÿgden eÿnbrocht, / welchs wÿr mith schuldiger reverentz als die gethrewen underthanen / behertzigeth, woruff wÿr Ewere Furstlichen Gnaden demutigesth geben zu erkennen, / das wÿr die tzweunddreÿssigk manne, / welche uns in wichtigen gemeÿnen hendeln / zu gethan / haben, verbothen lassen / und ihnnen Ewrer Furstlichen Gnaden in dieser ßachen gnediges ßÿnnen und bedencken, / feingestalth / des sie neben uns Ewer Furstlicher Gnaden gnedigen wÿllen in allem uns moglich / als die gethrewe underthan / alletzeÿth zu wÿlfahren gewÿlligeth. /

Und wiewol der obgedachten dreÿer personen bose verhandelunge grosser isth, / dan man sie losz geben solth: / den Ewer Furstlichen Gnaden burgern itzunder ÿe dieser Dantzker resze zum Elbinge und Dantzk vÿl schmü und hoen zu gethrÿben, / das ouch eÿn jeder ßich befarth auß der stadth zu resen. / Bitten Ewere Furstlichen Gnaden diesen schweren unfall in gnaden zu behertzigen: / Dennocht Ewren Furstlichen Gnaden zu gefallen (idoch unsern privilegien / wie uns das ouch Ewere Furstlichen Gnaden in ihren gnaden schrÿfften gelobeth / in allewege unschedlich), so wollen wÿr Ewren Furstlichen Gnaden den handel und gethane missethath ergeben / und sie ihre[n] gefengknus / doch mith verweyßunge[n] aller dreÿ / durch den nachrichter: / auß der stadthfreÿheith / ledigk tzelen / und ihnnen ihr leben frÿsten, / dharmith vÿl argkwan und uffrur verhutteth. / Dan wÿr Ewere Furstlichen Gnaden in allem geburlichem / schuldigen underthenigen gefallen / gerne wolthen beweysen.

Thuen uns hiemith Ewren Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorßam bevehlen. /

Geben Braunßbergk, am thage Margarethe, den 13 Iulii im XV-C unnd XLIII-ten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthannn burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk

20IDL 2654 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1543-07-27
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-07-28

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, BCz, 1598, s. 137-140

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, Gnedigster Herr. /

Ewerer Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige schuldige hochgeflÿssene und gethrewe dinste alletzeÿth zuvorannn boreith.

Gnedigster Furst und Herr. /

Ewrer Furstlichen Gnaden gnedige schrÿffte von wegen des unfahls ihm Awhofe gescheen / haben wÿr mith schuldiger geburlicher reverentz enthpffangen und angennohmen. / Ewer Furstlichen Gnaden gnediges anßÿnnen und bevehlicht behertzigeth / und Eweren Furstlichen Gnaden bevehl / so vÿl moglich / nochgangennn. /

Gnedigster Furst und Herr. /

Nochdem der unfahll der schwengerungk ÿhm Awhofe gescheen, / baldth die frucht zur welth kommen, / isth der tether der geschwengerthen sthÿffvater gewichen. /

Als eÿn solchs in der stadth ruchtbar worden, / hoth der herr burgermeister die vormunder der geschwengerthen, / alse Szander Lehman und Jorge Eÿsenbletter, boschickth, / ihnnen bevohlennn in den Awhoff zu gehen / gelegenheith der ßachen, / wehr der theter des unfahls wehre ÿm grunde zu befragen, / welchs die vormunder / als die bekummerthen ihres mundleÿns unfahls / dem bevehlicht nochgangen.

Ersthlich, / als sie in den Awhoff kommen, / zu der geschwengerthen personen gangen, / sie hochlich bekummerth und angeredth ouch dhoneben durch Gott gebethen / dÿe warheith zu sagen, / weh[r] dieses unfahls eÿn ursach und des kÿndes vater wehre, / beÿ ihrer seel[en] selickeith / unerschrocken freÿ gesagth, / nÿmandth ihres leÿbes schuldigk / al[s] alleÿne ihr sthieffvater Hans Ludick[e], welchem ouch das kÿndth hörth und ßunsth nÿmantz, / darneben ouch mit[h] waß ummbstendickeÿthen sie gedocht ihr[en] stieffater zum falle gebrocht, / solth angetzegeth haben. /

Solch der vormunde, Gnedigster Furst und Herr, / bekenthnuß und aussage / wÿr Ewere Furstlichen Gnaden schuldiger gehorsam / underthenigesth / nic[ht] haben sollen verhalden. /

Gnedigster Furst und Herr. /

Szo und als nhu die drÿtte vicarie des titels Sanctae Annae in der pffarkÿrchen Sanct Catharine der Aldenstadth Braunßberg[k] durch wegktzÿhen herr Lucae Höffner[s] als ledigk facirend / und uns zuverleÿhen zustendigk isth / ledigk worden isth / und, aber nÿmantz / noch derzeÿth / der drumme bethe / vorhanden, / szo bitten im die beÿden alhie seÿnden vicarien, dieweÿl die dreÿ vicarien unirte vicarien seÿn, / alleyne ihm titel getheÿlth, / das sie die drÿtte ouch mith pristerlichen amptern mochten versorgen und die nutzunge dhovon nehmen biß tzur tzeÿth das imantz kueme und drumme bethe, / welchs wÿr ihnnen hÿnder. Ewere Furstlichen Gnaden beßuchungk und gnedigen zulaß / nicht haben wissen zu tzusagen, / bitten derwegen demutigesth Ewere Furstlichen Gnaden in gnediger betrachthungk / das nÿmantz ßunsth verhanden, der drumme bitteth, / Ewere Furstlichen Gnaden wolden eÿn gnedigen zulaß gebennn. /

Thuen / uns hiemith Eweren Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorsam bevehlen. /

Geben Braunßbergk, den 27 Iulii im XV-C und XLIII-ten jore.

Ewere Furstliche Gnaden gethrewe underthan burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk

21IDL 3975 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-07-28


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 19v (t.p.)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Braunsberg

Ioannes etc.

Unsere etc.

Mit ewremm schreibnn / den uncristlichnn ubelte[ter] Hans Ludke aus dem Awhoue / und dem geczeigni[s] [des] geschickten von euch, / seiner mishandlung halben, / h[ot] uns gefallen gethon. / Wir habenn im, / dem gemelten m..., uff mancherley vorbiten / geleit, sich uns uff gnad und un[g]nad / von dem XXIIII tag an dis mo[nats] bynnenn acht tagen / hie her vor uns zu gestellenn, gegebe[n]. So er uber solche zceit bey euch in ewer freyheit /od[er] sonst in unserr herschafft wurd gefunden, / befhel wir e[uch] in gefenglich anzunemen / und biss zu weitermm uns[erm] bericht / zuenthaldenn. /

Was Sant Annenn vicariu[m] mit den andren zcwehen bey euch zuvoreinigen ang[eht] wolle wir euch im korczen unser meynung losse[n] wissenn, / ist uns auch nicht widrig, / das die vicarienn dienst / mit dem geniss mitler zceit versorgen, / wel[chs] wir euch gnediger weis uff ewer schreibenn / nicht habnn [wollen] vorhalden.

Datum aus unserm schlosse Heilsberg, XXVIII Iulii M D XLIII.

22IDL 3962 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1543-11-09


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 15v (b.p.)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Braunsberg

Ioannes

Unser etc.

Es hot uns Caterina, etwan des vorstorbenn Hans Winkeler hausfrau, / das testament, das gemelter ir man in beweisen etlicher personen des rots / noch weise und gewonheit ewres lubschen rechts / hot lossen beschribenn, / vorgebrocht, / welchs so wir haben horenn lesen, / und das sich die erben, die in der Slesien sein solnn im testament ausgedruckt und der erbschafft entseczt bisher zu erbschafft / nicht bewise[n], werden die nochgelosne gutter, / die dem vorstorbnemm zu komenn caducet / oder erbloss sein, / welche an uns gefallenn, / derwegen wir euch befhelen mit den ersten uns zuberichten, / wie ... mit disser sachen ein gestalt habe, / und worummb ir nich wollet zulassen solchs testament zu volczihen, woran ir unser meinung willenn werdet wissenn zuthun.

Datum aus unserm [schloss] Heilsberg, den IX Nouembris M D XLIII.

Postscript:

Es hot uns negst ein ersam roth zu Danczk geschribenn, / des schulme[is]ters halbenn von der Passarien, / das er unkentlich ist, / daruff wir geantwurt, das wir euch befholenn, / imants, der in kent, do hin zuschicken und anzuzeigen, / dem ir so werdet nochkomenn etc.

23IDL 2701 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1544-01-21
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1544-01-22

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, BCz, 1598, s. 157-160

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem hochwÿrdigsten in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johansen, bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre.

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige, schuldige, hochgeflÿssene und gethrewe dÿnste alletzeÿth zuvorannn boreith.

Gnedigster Furst und Herre. /

Wÿr fugen Ewren Furstlichen Gnaden in aller underthenickeith demutigesth zu wissen / das dÿe vormundere der kÿnder im Awhofe, / alse Alexander Lehman und Jorge Eÿsenbletter uberanthwortere dieses / uns mith bekummerthem gemuthe wehkleglich angetzegeth, / das der Awhoff / noch verlouffung Hans Ludicken / auss mangel eÿnes haußvaters in mercklichen verterb kompt. / Darunder ouch Ewer Furstlichen Gnaden stadth / angeburlicher pfflicht / gleich andern felth nochpern zu thuen schuldigk / abbruch geschieth. / Grunthlichem verterbe vorzukommen / haben sie uns ferner eÿnbrochth, / das eÿn gebawers szon verhanden wehre, / der dÿe geschwengerthe im Awhofe zu der ehe bogerthe und nehmen wolth. / So ferne ihm der hoff ummb eÿn tzÿmlichs zukouffe mochte werden / und denselben mith ihr bewonen mochte. / Und aber die vormundere ihm eÿn solchs / hÿnder Ewer Furstlichen Gnaden gnedigen zulasß / nicht haben wissen zu zusagen. / Haben sie uns ummb eÿn vorbÿthlich vorschrÿffth / an Ewer Furstlichen Gnaden / (die wÿr ihnnen der bÿllickeith noch / nicht haben wÿssen abzuschlaen) zu thuen gebethen, / dieweÿl ess denne, / Gnedigster Furst und Herre, ougenscheÿnlich / das der genumpte Awhoff / auß Hans Ludicken vorfluchtigkeith, / auß gantz seÿner wÿrcklickeith und narungk bracht und zum verterb un[d] undergehen, / so dho nicht in tzeÿthen eÿn haussvater eÿngebrochth wÿrth sich negeth.

Isth derwegen unser underthenick demutigk bÿtth / so fer[n] ess Ewer Furstliche Gnaden also gefelligk Ewrer Furstlichen Gnaden wol... dÿe freÿe mith der geschwengerthen und bewonungk des gedochten hofes auss gnaden gnediglich zulassen, / dhomith der hoff wÿdderumb in eÿnen wesenlichen standth gebrochth und beÿ wÿrden erhalten mochte werden. / Das wollen wÿr ummb dieselbe Ewre Furstlichen Gnaden / (die wÿr Gott dem almechtigen zu langer tzeÿth gessunth enthpffelen) underthenigest schuldiger gehorssame pfflichtiglich gerne vordienen.

Thun uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorsam bevehlen.

Geben Braunßbergk, den 21 Ianuarii im XV-C und XLIIII-ten jore.

Ewere Furstlichen Gnaden gethrewe underthane, burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk

24IDL 4601 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1544, [shortly before October 28]
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1544-10-28

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 97, k. 36-40 + f. [1] missed in numbering after f. 40

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johansen, bÿsschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden sein unsere underthenige, schulthpfflichtige und gethrewe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith.

Gnedigster Furst und Herre. /

Wÿr geben Ewerer Furstlichen Gnaden in aller underthenickeith demutigesth zu erkennen, / das wÿr den 22 Septembris dieses itzthlouffenden XLIIII-ten jores in ßachen der vorsichtigen Thewes Parbanth als cleger ahn(!) eÿnen / und Hans Barthsch beclagten / anders theÿls / anthreffendth beÿderseÿths wÿdderspruche, / schelthworthe und iniurien auff beÿderseÿths rechtlichs eÿnbringen / eÿn enthlich urtheÿll unsers achtens der bÿllickeith gemess in beÿder part kegenwertigkeith munthlich dazu geladen, / gesprochen und eroffenth haben. / Von welchren der kleger an Ewre Furstlichen Gnaden als beschwerth appellirt, / apostell und abschidts brieffe gebethen wie Ewre Furstlichen Gnaden auss den acten ferner zu vernehmen welcher seÿner appellacion wÿr auss schuldigen pfflichten und geburenden ehren undertheniglich deferirt / und dem appellanthen an stadth der apostell die acta mith Ewrer Furstlichen Gnaden stadth Braunßbergk auff gedrucktem ingesigell besigelth ubergeben / und von tzeÿth der offnunge der urtheÿls / szo balde die acta gefertigeth und dÿe uberkomme / angesetzth / das er si... beÿ Ewrer Furstlichen Gnaden angeben / und seÿne appellacion / wie recht eÿnbringen und erfolgen solle, / die wÿr Ewrer Furstlichen Gnaden hiemith schuldiger, geburlicher, undertheniger pfflicht mith aller reverentz, wie uns geburth, deferirn. /

Thuen uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorßam bevehlennn. /

Geben Braunßbergk, den 3 Octobris im XV-C und XLIIII-ten jor[e].

Ewrer Furstlichen Gnaden gethrewe underthane burgermeister unn[d] rathmanne der Ald[en]stadth Braunßbergk

Enclosure:

Allen und itzlichen herrn in ßunderheith euch Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen, bÿsschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigsten herrn / enthpietten wÿr, burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk unsere underthenige, / schulthpfflichtige und gethrewe dÿnste, bÿtthen hiemith in hoher demuth zu wissen, / das vor uns dÿe erßamen gedochter stadth richt und radth erschienen seÿn mechtiglich auss gerichte vorlauthbarth getzeugeth und bekanth haben, / wie vor ihnnen ihm gerichte ahn mechtiger stadth / uff rechtlichs furladen Thewes Parbanths / beweÿser dieses dÿe thrawÿrdigen alse Lorentz Schönrade, / Lorentz Jeckell, / Lenhart Busaw, / Hans Clauss und Christoff Merten erschienen seÿn / an eÿdes stadth mechtiglichen vorlauthbarth getzeugeth und bekanth haben. / Nochdeme sie auss gerichte seinth gefrageth worden, / wass ihnnen wissenthlich / wie Hans Barthsch / Thewes Parbandth vorm ergangenen urtheÿll ihn ihrer sachen uffim rathause bÿnnen und bausen der radthstoben geschmeth und vorletzth / und wie er sich etzlicher brieffe gerumth / uff solche rechtsforderunge dÿe obgedochten noch beßunder rechtlicher vorhorunge / mechtiglich vorlauthbarth getzeugeth und bekanth haben. /

Und zum ersten so ß[aget] Lorentz Scho[n]rade, der erste tzeuge, seÿne wissenschaffth, / das ess sich bogeben vorm ergangenen urtheÿll, / dan der herr burgermeister eÿn frunthliche vermanunge gethan / szagende: / „Lieben frunde, von allen theÿlen / wehr[e] ess nicht besser, / das ihr euch ihm wege der szume und frunthschaffth verthrugeth, / dhomith man zum urtheÿll nicht durffte greffen.“ / Thewes Parbanth geanthworth: / „Herr burgermeister und lieben herrn alle, / wÿe isth mÿr das moglich zu thuene, / den er lesth sich nicht benugen an der ersten schmehunge, dÿe er mÿr unnd meÿnem weÿbe gethan, / szunder rumeth sich, / er habe brieffe und sigill von herr Peter von Donen, / das er unbÿlliche dÿnge mith meÿnem weÿbe getrieben.“ / Hans Barthsch geantworth: / „Das sall mÿr eÿn schelme und eÿn bosewichth gutth thuen, das ich mich der brÿffe gerumth.“ / Und als sie auss der radthstoben enthwichen, / Thewes Parbanth zu Hans Barthschen gesagth: / „Hoth ihr euch vor der Passarien gegen meÿnen bruder / der brÿeffe gerumbth.“ / Hans Barthsch geanthworth: / „Ja, ich habe brieffe und sigill, / ich werde sie dÿr alhie nicht vor die naße legen, / halden / und werde sie wol ufflegen, dho ess von nöthen seÿn wÿrth.“ / Dieser tzeuge isth selbsth dhobeÿ gewesth etc.

Szo ßageth Lorentz Jeckell, der ander tzeuge, ouch seÿne wÿssenschaffth, / das ess sich vorm ergangenen urtheÿll bogeben, / das Thewes Parbanth ummb eÿn urtheÿll gebethen. / Hoth der herr burgermeister eÿn eÿnrede gethan: / „Lieben frunde, wehr es nicht besser, das ihr euch ihm wege der frunthschaffth verthrugeth.“ / Thewes Parbandth geanthworth: / „Herr burgermeister und lieben herrn alle, / wie isth mÿr das moglich zu thuene, / den er mich und meÿn weÿp sehre geschmeeth / und noch sich gerumth, / das er brieffe und sigill von herr Peter von Donen habe / und so er sie hoth, / worumb legth er sie denne nicht uff.“ / Hans Barthsch geanthworth: / „Wass habe ich gesagth?“ / Thewes Parbanth geanthworth: / „Dho isth meÿn bruder rechtferth / dhobausen, / der mÿr gesagth, / das ihr euch vor der Passarien beÿm bohlwerck gegen ihnnen der brieffe gerumth.“ / Hans Barthsch geanthworth: / „Das ßall mÿr eÿn schelme und bosewicht noch ßagen.“ / Und als sie auss der radthstoben enthwichen, / hoth Thewes Parbanth seÿnen bruder zu sich geruften und gesagth: / „Jorge? / Hoth Hans Barthsch sich nicht gegen dÿr vor der Passarien der brieffe und sigill von herr Peter von Donen gerumth?“ / Jorge Parbanth geanthworth: „Ja. / Hans Barthsch, / hoth ihrss gegen mich nicht gesagth?“ / Hans Barthsch geanthworth: / „Heu tuth wass dho recht isth, / ich habe brieffe und sigill, ich werde sie dÿr alhie nicht vor die nase legen. / Ich werde sie dÿr wol vor dÿr nase legen / dho eß von nöthen seÿn wÿrth.“ Dießer tzeuge isth selbsth dha beÿ gewesth.

Lenharth Busaw, der drÿtte tzeuge, sageth ouch seÿne wÿssenschaffth. / Als dÿe parthe auss der rathstoben kommen, / Thewes Parbanth zu seÿnem bruder gesagth: / „Jorge, / wo hoth er sich der brieffe gegen dich gerumth?“ / Jorge Parbanth geanthworth: / „Vor der Passarien?“ / Thewes Parbanth geßagth: / „Ihr rumbth euch ummerst der brieffe warummb legth ihr sie nicht uff.“ / Hans Barthsch geanthworth: „Ich habe brieffe und sigill / ich werde sie dÿr alhie nicht vor die nase legen / und werde sie wol zu gelegener tzeÿth ufflegen.“ / Dieser tzeuge isth isth(!) selbst dhobeÿ gewesth. etc.

Hans Clauss, der vierde tzeuge, ßageth ouch seÿne wÿssenschaffth[e]. Als dÿe parthe auss der rathstobe enthwichen, / Thewes Parbanth [hoth] Hans Barthschen gesagth: / „Ihr rumbt[h] euch ummersth der brieffe, worumb legth ihr sie nicht uff.“ / Hans Barth[sch] geanthworth: / „Ich habe brieffe und sigill, / ich werde sie dÿr alhie nicht vor dÿe nase legen. / ich werd[e] sie wol zu gelegener tzeÿth ufflegen.“ /

Dieser tzeuge isth selbsth dhobeÿ gewesth. etc.

Szo sageth Chrÿstoff Merten, der funffte tzeuge, ouch seÿne wissenschaffth. / Als die parto(!) auss der rathstoben kommen, / isth Thewes Parbanth zu seÿnem bruder gangen / und zu ihm gesagth: / „Jorge? / Hoth ouch Hans Barthsch beÿm buhlwerck zu dÿr geßagth / sich alhie habe ich brieffe und sigill, / wass deÿne schwegerÿnne vor eÿne isth, / wen ich gessen habe, / so wÿl ich dir dÿe zu lesen geben. / Hoth erss zu dÿr gesagth, / ßo ßage ess ihm ihnss maull.“ / Jorge Parbanth geanthworth: / „Ja, / her hoth mÿrsz gesagth.“ / Thewes Parbanth geanthworth: / „Ihr rumbth euch ummersth der brieffe / worummb legth ihr sie denne nicht uff / ader brengeth sie ihnsz gerichte.“ / Hans Barthsch geanthworth: / „Die brieffe dÿe ich habe, / die werde ich woll zu gelegener tzeÿth uff legen. / Ich werde sie alhie dÿr nicht vor dÿe nase legen.“ / etc.

Diese obgenumpte tzeugen semptlich und ßunderlich seinth selbsth personlich dhobeÿ gewesth. Eÿn solchs angesehen und angehorth, welchs ihnnen also Gott helffe und seÿn heÿglichs worth. / In aller massen wie solchs gedachter stadth richt und rath an uns vorlauthbarth, / getzeugeth und bekanth haben. /

Also tzeugen und bekennen wÿr burgermeister und rathmanne ob genanther stadth dÿss ßo fordem vor idermenniglichen, / wo das von nöthen seÿn wÿrth, kraffth dieses unsers offenen brieffes zu urkundth der warheith mith unser stadth secret hÿrunden angedruckth, wÿssenthlich bosigelth und gegeben Aldenstadth Braunßbergk, den 21 Octobris nach Christi unsers Herren geburt[h] funfftzehenhunderth und i[m] vierundviertzigstem jore.

25IDL 4035 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-03-09


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 46v (c.p.)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes

Den von Braunsberg

Unsern etc. Ersame etc.

Uff ewre klag zcedel, / die ir uns in unse... abzcoge negst uberreicht, / hab wir den ersamenn, ... libnn, getrewenn unser stat Wormenith / und unsernn andren ...tenn, / die disse sache betrifft, / unsermm leczstnn schreibnn noch, / ... freitags noch Letare, den XX dis monts vor uns zuerschei... angeseczt, / ewre klage, / noch laut des zcedels, / anzuherenn, / ... uff zu antwurtnn, / und ire besverde, die sie ouch vormeinenn wi... vorzubringen, / anzuzceigen. / Derwegen wir euch befhelenn, / uff ge... zceit / hie her vor uns zu komenn / und vonn uns orterung, / be...teil anligens halbenn durch unsernn entlichenn willenn und ... nemenn, / und dem unvorruglich zu folgen. / Daran geschecht un... volkomne meynung, / darnoch ir euch werdet wissen zu richtenn.

Datum aus unserm schlosse Heilsberg, den IX Martii MD XLV.

26IDL 4072 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-04-03


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, autograf, AAWO, AB, D. 7, k. 58v (c.p. 1)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Den von Braunsberg

Ioannes

Unser etc.

Ewr schreibnn hab wir gernn gehort lesen, / sein ouch der zuvoricht, / das die ersamenn von Danczk des korns halben hie ins land zu schiffen und furenn, weil sie das innn fre... orter gestatnn, sich vordann nicht werden widrenn. / Wurd aber etwas h... wider euch vorgenomenn, / solchs losst uns mit den ersten wissen. / W... gerste und haber angheth, / mugen wir nicht fast vor unbillich, das sie die zu irer stat nottorfft / nicht wolnn auslassenn, ... wie euch uff ewer schreibnn gnediger weis nicht habnn wollnn vorha[lten].

Datum aus unserm schlosse Heilsberg, / den heiligen stillnn freitag III Ap[rilis] MD XLV ....

27IDL 4615 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1545-06-22


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 97, k. 64-65

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen, bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige, schulthpfflichtige und gethrewe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith.

Gnedigster Furst und [Herre].

Ewren Furstlichen Gnaden gnedige schrÿffte / welcher ...n isth den VIII Iunii in sachen der ungegrunthen ubergebener supplicacion Peter Langen von Dantzk / von wegen seÿnes weÿbes erbfahls in Hans Trÿppemachers des golthschmÿdes seliger gutter / und der spottisschen des herrn burgermeisters abfertigungk und Ewren Furstlichen Gnaden unverschonungk wie er Ewre Furstlichen Gnaden in seÿner supplicacion zu mÿlde furbracht. / Haben wÿr den 21 Iunii beÿ eÿnem frembden / aussim Eÿnsidell in dÿe stadth geschickth (nicht wissen wÿr auss wass ursachen er uns Ewren Furstlichen Gnaden brieffe so lange furenthalthen / ) in geburlicher reverentz / gehorsamlich und underthenigesth angennohmen / und geben hÿruff Ewrer Furstlichen Gnaden gahr in hoher demuth mith hohesten fleÿß zu bedencken und in gnaden zuerkennen, / das uns der ersamer herr Simon Thungell / gelegenheith dieser ssachen / eÿnbrocht, / wie der obgedochte Peter Lange in ehelicher vormunthschaffth seÿnes weÿbes / vorm jore / vor ihm erschienen und in dÿe vormunder der kÿnder das hauss zuverkeuffen und ihnnen von allen zu enthrichten / gedrungen, / welchs sich der kÿnder vormunder / nochdeme seÿnes weÿbes bruder ihrem handthwerck nochgewanderth / ausslendissch / one volmacht derselben / deren noch dreÿ seÿn / zuthuene beschwerth / und aber ihnnen den vormundern wissenthlich / das obgenumpten Peter Lange von wegen seÿnes weÿbes / [zu] beweglichen guttern und ssulberen geschmÿde mehr / dan der ander kÿnder eÿnss / enthpffangen / hetthe, / derwegen der vormunder bevehl gethan, / das dÿe verkeuffungk des hauses / biß ... [welchs] den kÿndern kunth gethan / eÿn a...[ndth] solth haben aber ouch ihre volmacht zuverb... von sich geben, / das den obgenumpter [Peter] Lange / ubel zufrÿde gewesth / und vo[n] herrn burgermeister / seÿner unarth geflucht und geschulden. /

Hÿruff ihm der herr burgermeister geanthworth: / „Er soll schone fahrn / er durffte seÿnes fluchens und scheldens nichts / und zu sehen, das ihm nicht eÿn anders begegnethe. / Nu er jo das haus wolde verkauffth haben, / solde er dÿe volmacht von seÿnem schwegern brÿngen”. / Hoth er dem herrn burgermeister geanthworth: / „Nu er sie suchen solde”. / Der herr burg[er]meister geanthworth: / „Ich werde sie euch ouch nicht ssuchen”. / Hoth er geanthworth: / „Nu so wÿl ich zu ewren herrn tzÿhen / und wÿls klagen, / das ich das meÿne nicht uberkommen kan”. / Der herr burgermeister geanthworth: / „Jo, / ihr mugeth mol hÿntzÿhen, / ess isth euch unverwerth, / ader bringeth meÿnem gnedigen herrn / nicht meh[r] eÿn / dan eß in der warheith in sich selbsth isth / und also von ihm gescheÿden / solche under gleichen rede”. /

Gnedigster Furst und Herre. Seÿn aldho / in kegenwertigkeith der kÿnder vormunder / gescheen. / Das der burgermeister aber als der gethrewe underthan / solth Ewre Furstlichen Gnaden als seÿne naturliche ordenliche oberkeith, / fursten und erbherrn / unverschoneth haben, / wie das Ewre Furstlichen Gnaden auss erlauchten verstanden / gnediglich zuerwegen hoth, / wÿrth eÿn solchs der anssager nÿmmer erweÿsen und gutth thuen. /

Gnedigster Fursth und Herre. / Nochdeme derselbe Peter Lange vorfleucht / und ouch uns Ewrns Furstlichen [Gnaden] brieffe zu rechter tzeÿth nicht ube...th hoth / und er ouch eÿne ergebene ...ferthige bose persone isth / und uff eÿn radth / ihn angehör vÿller erben leuthe / schmelich und verechtiglich geschulden / und Ewre Furstliche Gnaden stadth schaden zu zufugen mannichfaldiglich gedreweth / vÿllen argen furzukommen. / Szo bÿtten wÿr Ewer Furstlichen Gnaden in aller underthenickeith gantz demutigesth / Ewer Furstlichen Gnaden wolden / zu sterckungk der gerechtigkeith und zu underhaldungk eÿgener mutthwÿlliger menschlicher thurstickeith / eÿn gnedigen zulaß geben, / wo wÿr ihnnen ihn Ewrer Furstlichen Gnaden herrschafften und gebiethennn / ankommen wurden, / das wir ihn aldho zu rechte annehmen und ihn den Braunssbergk bringen mochten lassen. / Das wollen wÿr ummb Ewrer Furstlichen Gnaden, dÿe wÿr Gott dem Almechtigen / zu langer tzeÿth gessundth enthpffelen, schuldiger gehorsame pfflichtiglich gerne vordienen.

Thuen uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorssam bevehlennn. /

Geben Braunßbergk, den 22 Iunii im XV-C und XLV-ten jore.

Ewerer Furstlichen Gnaden gethrewe underthane burgermeister und radthmanne der Aldenstadth Braunßbergk

28IDL 4618 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1545-08-31


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 97, k. 71 + f. [1] missed in numbering after f. 71

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigstennn in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen, bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigsten herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Fursth, / gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige, schulthpfflichtige und gethrawe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herre. /

Wÿr geben Ewrer Furstlichen Gnaden in aller underthenickeith demutligesth zuerkennen, / das wÿr den 28 Augusti dieses itzthlouffenden XLV-ten jores in ßachen des vorsichtigen Lorentz Schonraden / anthreffenth eÿn vermeinth gethan gelobnuss / wegen eÿn hunderth margk, welchs Thewes Schißtheuber seliger Lorentz Schönraden solth angelobeth und gethan haben, / als cleger an eiÿnem / und Peter Schißtheuber vom Elbÿnge beklagethen / anders theÿls. / Uff beÿder seÿths rechtlichs eÿnbringen eÿn enthlich urtheÿll unsers achtens / der bÿllickeith gemesß in beÿder parth gegenwertigkeith munthlich dazu geladen, / gesprochen und eroffenth haben, / von welchrem der cleger an Ewre Furstlichen Gnaden als beschwerth appellirt, / apostel und abschidts brieffe gebethen, / wie Ewer Furstliche Gnaden auß den acten ferner zu vernehmen, welcher seÿner appellacion wÿr auss schuldigen pfflichten und geburenden ehren undertheniglichen deferirt / und den appellanthen an stadth der apostell die acta mith Ewrer Furstlichen Gnaden stadth Braunßbergk auffgedrucktem ingesigell besigelth ubergeben / und von tzeÿth der eroffnunge des urtheÿls tzwÿsschen hÿr und nehestkunfftigk Sanct Michaelis thagk / angesetzth, / das er sich beÿ Ewre Furstlichen Gnaden angeben / und seÿne appellacion / wie recht eÿnbringen und erfolgen solle. / Die wÿr Ewrer Furstlichen Gnaden hiemith schuldiger, geburlicher, undertheniger pfflicht, / mith aller reverentz, / wie uns geburth, / deferiern. /

Thuen uns hiemith Ewerer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorßam bevehlen.

Datum den 31 Augusti im XV-C-o und XLV-ten jore.

Ewerer Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk

29IDL 4632 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1546-03-22


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 97, k. 89 + f. [1] missed in numbering after f. 94

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigstennn in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen, bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Fursth, gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige, schultpfflichtige und gethrewe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herre.

Wÿr geben Ewrer Furstlichen Gnaden in hoher demuth underthenigesth zuerkennen, / das der wÿrdiger herr Augustinus Brandth, vicarius der pffarkÿrchen Sanct Catharine der Aldenstadth Braunßbergk, der capellen, fluggen und vicarien Mariae genanth, negsth beßitzer / dieselbe vicarie kurtz beÿgewichenen thagen freÿwÿlliglich, / in verhoffnungk seÿner vorbesserungk / uns als patronen resignirt und uffgethragen. / Deßhalben gemelthe vicarie als ledig facirend und uns zuverleÿhen zustendigk isth. / Haben wÿr als rechte lehnherrn und collatores dieselbe vicarie, Mariae genanth, mith allen ihren nutzen, / rechten und gerechtigkeiten / lauterlich, durch Gott priesterlich ampt zupfflegen / dem wÿrdigen herrn Martino Sthubben, gedochter kÿrchen capellan, als geschicktem, thauglichen und, als wÿr hören, gelerthen priester, / verlÿhen. /

Hÿruff Ewrer Furstlichen Gnaden underthenigesth und demutigesth / bittende, Ewrer Furstlichen Gnaden wollen gemelthen herrn Martinum Sthubbe, / den wÿr hiemith presentirn und presentirt haben wollen, / uff itzth gemelthe vicarie mith allen czÿnsern, nutzungen und anhengen investirn und bestetigen, / wie sich geburth, / und uns nicht tzweÿffelth, Ewre Furstlichen Gnaden gnediglich thuen werden. / Wollen wÿr ummb dieselbe Ewre Furstliche Gnaden underth[e]nigesth und aller schulthpfflichtiger gebur gerne vordienennn. /

Thuen uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorsam bevehl[en].

Geben Braunßbergk, den 22 Martii im XV-C und XLVI-ten jore.

Ewerer Furstlichen Gnaden gethrewe underthan burgermeister un[d] rathmanne der Al[den]stadth Braunßbergk

30IDL 2986 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1546-07-21


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, BCz, 1598, s. 225-228

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigstennn in Gott Fursten unnd Herrn, herrn Johansen, bÿsschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsers underthenige, schulthpfflichtige und gethrawe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr. /

Wÿr geben Ewrer Furstlichen Gnaden in aller underthenickeith demutigesth zuerkennen, / das wÿr den 16 Iulii dieses itzthlouffenden XLVI-ten jores/ in ßachen der fursichtigennn / Jorgen Barthsch als kleger / an eÿnem, / Lorentz Schonraden, / Thewes Parbanth und fraw Anna Ritthawssche / beklagten / anders theÿls. / Anthreffendth den czedell eÿnes vermeinthen abthragks, / wie sie denne den eÿnander zuhannde gestelleth / uff beÿderseÿtths rechtlichs eÿnbringen / und gethanem rechtßatz / eÿn enthlich urthell / unsers achtens / der bÿllickeith gemesß / in beÿder part gegenwertigkeith munthlich dazu geladen, / gesprochennn und eröffenth haben, / von welchrem der kleger / one alle eÿn und wÿdderrede der beklagten, / ab sie dÿe abthrege ihm urthell begrÿffen thun wolden ader nicht, / an Ewre Furstliche Gnaden als beschwerth appellirt, / apostell und abschidts brieffe gebethen. /

Wie Ewre Furstlichen Gnaden auss den acten ferner zu vernehmen(!) / welcher seÿner appellacion wÿr auss schuldigen pfflichten und geburenden ehren undertheniglichen / deferirt / und dem appellanthen an stadth der apostell die acta mith Ewerer Furstlichen Gnaden stadth Braunßbergk uff gedruckten ingesigell / besigelth ubergeben. /

Ouch weÿther beÿden parten / zur execucion dersselbigen von tzeÿth der eroffnungk des urthels / zum eigenthlichem und enthlichem termino ernanth und angeßatzth, / das sie sich den freÿthagk vor Vincula Petri den 30 Iulii beÿ Ewerer Furstlichen Gnaden angeben und ihre appellacion, / wie recht, / eÿnbringen und erfolgen sollen, / die wÿr Ewrer Furstlichen Gnaden hiemith schuldiger, geburlicher, undertheniger pfflicht / mith aller reverentz, wie uns geburth, / deferirn. /

Thun uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorßam bevehlen.

Geben Braunßbergk, den 21 Iulii im XV-C und XLVI-ten jore.

Ewerer Furstlichen Gnaden gethrewe underthane burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk

31IDL 2988 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1546-07-31


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, BCz, 1598, s. 229-232

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen, bÿsschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige, / schulthpfflichtige und gethrawe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr. /

Wÿr geben Ewerer Furstlichen Gnaden underthenigesth borichtsweÿse / uffs kurtzste / zu erkennen / das dÿe beklagten den 30 Iulii / als sie zu hauss kommen / zum herrn burgermeister gangen / und angetzegeth, / wie sie von Ewrer Furstlichen Gnaden auß gnaden noch zum szunhandell geweisth / und den burgermeister ummb eÿn sthelle, / dho sie zu hoffe kommen mochten, / gebethen. /

Hoth ihnnen der burgermeister dÿe stelle vorgunth uffim rathhause zu hoffe zu kommen / und wolth beÿden theÿlen tzwe raths compan zu hÿlffe geben. / Szeÿnth sie hÿngangen und dem kleger eÿn solchs angetzegeth / hoth, er des eÿn bedochth gennohmen bÿß uff den morgen / {uff den morgen}, aber der kleger dÿe sthelle des rathhauses nicht annehmen wollen, / ouch dÿe tzwe rathsfreunde, wie ihnnen der herr burgermeister angebothen, dhobeÿ zu seÿn außgeschlossennn / und ihnnen die sthelle in herr Simon Thungels ader in seÿn wonhauß zu kommen des segers achte / ernanth, / haben sie sich sampt ihren beÿstenden, unden genanth, in seÿn wonhauß vordemutigeth / haben sie dhoselbsth den szunhandell vorgennohmen und underßuchth / dhoselbsth Jorge Barthsch den beklagten eÿnem idern eÿn abthragk vorgestelth, / szagende, / wo sie den annehmen und thuen wolthen, / wolde er in dieser ßachen desfahls eÿn benugen thragen, / wo nichth / so mochte diese ßach[e] stehen an Ewre Furstliche Gnaden dhoselbsth dÿe parte eÿn iglicher desselbten von ihm eÿn abschrÿff[th] ihr bedencken / des szegers eÿns / eÿnzubringen, / gebethen, / des er eÿnem iglichem eÿn abschrÿffth gegeben, / uff dÿe bestÿmpte stunde aber wÿdder[u]mmb zu hoffe kommen / und dÿe beklagten ihr bedencken und anthworth eÿnbrochth, / antzegende, / das sie sich ouch mith ihren gutten frunden beratthen / und befÿnden, / das ihnnen der abthragk zu scharff, furgestelth / und befahren sich / das er ihnnen, / ihren kÿndern / und frunthschaffth nochtheÿligk seÿn mochte. / De[s] halben wusten sie ihn nicht anzunehmm[en] und gebethen, / ab er ihnnen nicht mochte gelÿnderth werden. /

Der kleger geanthworth, / er kunde und wuste ihn nicht zu lÿndern, / dho sie ihn wolden gelÿnderth haben, / solthen sie selbsth eÿnen abthragk angestelth haben. / Des die beklagten geanthworth, / ess hetthe ihnnen nicht getzÿmen wellen, / szunder verhoffth, / sie walden dÿe lÿnderunge beÿ ihm gefunden haben, / wie denne das nicht gescheen moch[t]. Szo wusten sie von eÿnes erßamen raths urtheÿll nicht zu weichen. /

Der kleger geßagth, / szo wuste er ouch von seÿner appellacion nicht zuschreÿtten / und stehe also dÿe ßache an meÿnem Gnedigen Herrnnn, / wie denne solche verhandelunge / beÿde parthe, / wo ess nottigk / Ewrer Furstlichen Gnaden weÿthlöuffiger / ertzelen wurden. / Und nochdeme eÿn solchs, / wie obstehth, / der beklagten beÿstende, / alse Urban Kruger, / Pavel Russaw, / Greger Dackaw, / Szonder Flÿnth / und Thomas Hÿllebranth / vor uns vorlauthbarth. / Haben uns die beklagten in fleÿss solcher verhandlunge / borichtsweÿse / an Ewrer Furstlichen Gnaden zu thuen gebethen, / welchs wÿr ihnnen zu sterckungk der bÿllickeith nicht haben wÿssen abzuschlaen / und ihnnen des / uff eÿnbringen der obgenumpten / in der kurtze begrÿffen eÿn beschlossen urkundth gebennn. /

Thuen uns hiemith Ewerer Furstlichen Gnaden mith aller demuth und gehorßam bevehlen. /

Geben Braunßbergk, den 31 Iulii im XV-C und XLVI-ten jore.

Ewer Furstlichen Gnaden gethrewe underthane burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk

32IDL 4651 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1546-09-02
            odebrano 1546-09-12

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 97, k. 124-125

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johanßen, bischoffen zu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, Gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige, schulthpfflichtige und gethrewe dÿnste alletzeÿth zuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr. /

Ewer Furstlichen Gnaden gnedige schrÿffte in ßachen herr Thewes Wÿnnepffenniges sampt seÿnes szones als klegernnn / haben wÿr schuldiger underthenickeith mith aller reverentz, wie uns geburth, an und uffgennohmen, / fugen Ewer Furstlichen Gnaden hÿruff underthenigesth zu wissennn, / das der beklagte Thewes Parbanth unlangsth noch Ostern vor uns erschienen / antzegende, / das er von seÿnen schwegern und frundÿn als dennn mithkrÿges verwanthen / verlassen wurde / und er als der wenigiste und jungste dÿe ßache alleÿne nichth außfuhren kunde / szÿnthmohl aber Jocob Kÿrsten zu Dantzk / lauth dem contract / ouch zur ßachen gehorigk. / Hoth er uns angelangeth, / wÿr uns bewerben wolthen, / dhomith er heruber kueme / welchs alles der kleger wol zu frÿde gewesth. / Als aber Jocob Kÿrsten heruber komen / und aber one erkenthnuß eÿnes beÿurthels / aber zur ßachen schuldigk zu anthworten seÿ aber nicht, nichts thuen wolthen / isth den 28 Maii / durch eÿn beÿurthell erkandth, / nochdeme er zugestanden, / das er zu jenner tzeÿth uffim hofe beÿ dem contract gewesth, / das er ouch inhalth demselbigen / wie hÿnden angehangen / dem kleger szall schuldigk seÿn uff seÿn klage zu anthworthen. / Noch solchem erkenthnis / er bewÿlth zu anthworthen, / welches der kleger ouch also angennohmen / und von beÿden parten mith der tzeÿth ihre notthurffth rechtlich eÿnbringen solthen. /

Alßdenne volgenths uff den drÿtten Septembris wolth eÿn radth hÿrinne ergehen lassen, wass rechth wehre. / Als aber Jocob Kÿrsten durch Thewes Parbanth als gebethenen / seÿn anthworth fur gerichts schrÿffthlich eÿngelegth / hoth, das Andres Wÿnnepffennigk (nachdeme er dÿe volmachth nichth beweÿsth) wÿdderfochten / und nichth annehmen wollen. / Nochmahls Jocob Kÿrsten aber eÿnsth personlich heruber kommen / und Thewes Parbanth vor gerichte gevolmecht heth, / dhoselbsth abermahls seÿn anthworth eÿnbrachth / und ouch dasselbe in kegenwerthickeith und an gehöre des klegers herrn Thewes Wÿnnepffenniges isth verleßen worden, / woruff der kleger nicht hoth anthworthen wollen, / szunder furgewanth, / seÿn szon, noch seÿn volmechtiger wehre nicht zu hauß. / Er hoffte aber, das er in kurtzen thagen zu hauß kommen wurde. / Alßdenne mochte er eÿn abschrÿffth fordern und seÿn anthworth druff sthellen. / Hoth aber biß anher nichts druff geanthworth. / Als aber der ernanthe und bestÿmpter thagk zum urthell ankommen, / hoth er angehalthen / tzwÿsschen den parthen, welche zum urthell geschlossen / eÿn urthell auß zusprechen. / Nochdeme aber dÿe beklagten mithkrÿges verwanthe zu der tzeÿth eÿns theÿls / nicht eÿnhemissch noch zu kegen gewesth / alleÿne Thewes Parbanth isth dem kleger uff anregen des beklagten angeßagth. / Nochdeme diese ihre ßache eÿne ßache isth kan eÿn badth nicht tzwe sachen drauß machen. / Shunder was sie nu von allen theÿlen zum urthel geschlossen / wÿl eÿn badth ergehen lassen waß bÿllich und beshth isth / des sich hÿrinne der kleger beschwerth und an Ewer Furstliche Gnaden getzogen. /

Szÿnthmohl denne, Gnedigster Fursth und Herre, / der kleger herren Thewes Wÿnnepffennigk, Jocob Kÿrsten noch geben, das er uff seÿn angestalthe klage seÿn anthworth, / wie gethan / eÿnbringen solth / und aber der kleger nichts druff geanthworth / und ouch die beklagten mith krÿges verwanthen eÿnstheÿls nichth eÿnheÿmissch seÿn / wo wÿr, / wie schuldigk / Ewer Furstliche Gnade gnedigen bevehlichth noch / uff den nehesten freÿthagk eÿn urthel tzwÿsschen den parthen so zum urthell geschlossen / solthen ergehn lassen / wolde uns dÿe angeßatste tzeÿth / eÿn solchs den parthen zuverkundigen / zu kurtz gefallen. /

Derwegen wÿr underthenigesch bÿtthen / Ewer Furstliche Gnade wolle gelegenheith dieser ihrrigen ßachen / gnediglich erwegen / und uns dÿe tzeÿth / biß die parte zcu hauß kommen / ader das ihnnen eÿn solche mocht angekundigeth werden / auß gnaden verlengeren. /

Diß haben wÿr Ewer Furstliche Gnade demuthigesch in anthworth nicht sollen verhalden / und bitthen gantz underthenigesch Ewer Furstliche Gnade gnediges anthworth / thun uns hiemitthe Ewer Furstliche Gnade mith aller demuth und gehorßam bevehlen. /

Geben Braunßbergk, den II Septembris im XV-C und XLVI-ten jore.

Ewer Furstliche Gnade gethrewe underthane burgermeister und rathmanne der alden stadth Braunßbergk

33IDL 5738 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-02-10


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1kopia kancelaryjna język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, A 2, k. 60v-61r

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Annus 1547

Mandatum ann die Braunsberger wegen des vorkaufs.

Ioannes etc.

Den ersamen, unsernn liebenn, getreuenn burgermeister und radtmann unser stadt Braunsberg, unsern genedigenn willen.

Uns ist glaubwirdig vorkomenn, / davon uns auch furstliche durchlaucht geschribenn, / wie etzliche unser underthann, ewer mitburger, / so wol bei uns, als ihm furstentumb, / vorkeufe und boredung mit flachse, hoppenn und anderer whare / auf dorferenn und in stedtenn / mit dem gemeinem pauersman machenn, / zu schaden und vorfangen widder unser landsordnung, / anderen unseren stedten und dem hantirenden kaufmann, / und solche vorkeuffe wunderlicher weise durchtreibenn, / die whare der gestalt botriglichenn {betriglichen} zu sich gebracht, / durch vorkeuffer / unsere paurenn biss ghenn Braunsberg, / auch weiter, sich lassenn zufhurenn, / welche unsere untreue underthan / die mussenn sein, / die bei euch widder unser landsordnung schreienn, / und andere dawidder anhetzen, / die wir, so wir die werden wissenn, mit ernster straf / als widderwertige und vorechter unser obricheit, / biss an ihr hochste zuforfurderenn durch unsere amptleute / nicht wollen noch lossenn, / darzu sondernn fleis zuhabenn, uns solche anzugeben, wan ihr die erfharet, / wir euch ernstlich bovelen, / ouch andere darzu vorordnenn wollenn, / die auf solche mutwillige und widder ihren eidt untreue, ungehorsame underthan / gutte achtung werden habenn, uns anzuzeigenn. / Derwegen lossen wir durch euch diese unser endtliche meinung idermenniglich ankundigenn. / Wirdt imands bei uns ader ihm furstentumb, / wie solchs auch furstliche durchlaucht von uns bogeret, / ihn solchenn stuckenn botroffenn, / des sol nicht vorschonet, / auch ihm keine genade bowesen werden. / Darnach habe sich ein ider zurichtenn.

Datum aus unserm schlosz Heilsberg, den X Februarii M D XLVII.

34IDL 3044 Ioannes DANTISCUS do [Braunsberg Town Council?], Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-02-18


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, place and date of sending Johann Lehmann, AAWO, AB, D. 70, k. 276v

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 358

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes etc.

Unsern etc. Ersame, libe, getrewenn. /

Ewer gewerbe, was die chure bolangt, haben wir vorstanden, / und sagen euch hie uf zcu wissen, / nach dem Ewere burgermeister des ampt vil jar her loblich getragenn und iczt durchs alter und swachheit ferner zcu tragen boschwerlich, so wollen wir, das ir die chure nach alter gewonheit in der kirchen haltet, / Got den almechtigenn vor ogen habend solliche erliche tuchtige raths und gerichts personenn thut erwelen, die Got und uns zum eren, / euch und Ewer stat zcur besserunge guttem gediegt, / in libe fride und einkaith theten reywen, / dazcu sie in gegenvertikait unsers amptmans mit eides bundtnis vorhafftet ires / ammpts sollen vormanet werden. / Wan das geschenn soll, men auch die gemeine ires gehorsams erinnernn die stat wilkure vffm rathhause vor idermenniglich lesen lassen, / dar nach sich ein ider wisse zcu richten, / das also einkait, / durch welliche cleine dinge gros werden, / gepflanczet und Ewer stat gemeiner nucz erhalden werde, / der iczt ein zceit, dieweil der eigne gesucht, sehen vndergangenn, wie die dachlosen thorme und zcerfallen meweren weisenn. / Das aber dem allen geholffen werde, wollen wir, das ir von tyliczem bire ein halbe mag zceise zcu befestigunge Ewer stat geben soldet, welliche anfangen soll den testen des Merczen und daweren biss ins folgend jar, des euch dan zcu thun vnboswerlich, dieweil Got lob sich die tewrung entlassen, / und folgend bessere zceit vomm almechtigen erwartenn sein, / dis auch die rath und gerichts personenn und so zcu baw herrnn vorordent, / alle wywonikait enthflichenn soll des gelth in beiwesen unsers amptmans eingenomenn und ausgegeben und durch den statschreiber trewlich vorzceichent werden, damit ir uns, so wir es bogeren wurden, rechenschafft thun kundeth. Auch sein wir gegen euch der veterlichenn zcuneigunge, / so wir sehen werden, das ir euch mit dem cleinen stewer selbest helffen woldet, / die stat zcu besuchunge Ewer weib und kinder befestigen, / wollen wir auch hulffe thun, das ir bofinden soldt, das ir samptlich, so ir in einikaith lebet einen gnedigen hernn an uns gehabt und nichts anders bey euch dan des gemeinen nuczes besserung gesucht habenn. /

Datum aus unserm schloss Heilsberg, den XVIII Februarii XLVII.

35IDL 6651     [Braunsberg Town Council?] do Ioannes DANTISCUS, 1547-02-19 — 1547-07-21 List zaginiony

List zaginiony, IDL 3171
36IDL 3171 Ioannes DANTISCUS do [Braunsberg Town Council?], Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-07-22


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 300r

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes, von Gots genaden bischof zu Ermlandt.

Unser genad czuvorann. Ersame, liebe getreuenn.

Ewer schreibenn haben wir erhalten, / das auch lesende genugsam eingenomen und ist uns ewre fleisige und treue sorgfeltigkeit, / so ihr in diesenn ferlichen und geswinden gezeitenn / wegen unserer stadt Braunsberg wolfart traget / angeneen gewesenn. Das ihr aber darin unsernn radt bittet und wo etzwas von der gleichenn ferlicheit ider ihr ent zubofurchten hettet, / vorhanden weren, / die euch kundt zuthun bogeret, / wissen wir dismol nichts, dorob ihr euch zubofharen, / hoffen auch das ess nicht leichtlich daczu kommen wirdt. Wollen dennoch wo sich was erheben wirdt, / davor ihr euch zubofurchten, / euch das czeitig genung wissen lassen / und darin vorwarnen. Nichts weniger, dieweil die stadt vor geluckselig gehalten wirdt, / die in zeit des fridens den krig bodencket, shen wir ess vor gut an, rathen auch darzu, / das ihr alle ewre dinge in gutter acht habet, / was an den meuren, graben / und thormen vorfallen widderum bessert, / die thore au[ch], und wo ess sunst von nothen mit genugsamer ... wah... vorsorget, / damit ihr, wo sich eilende was erhube, / den ersten anlauf abzuhalten geschicket und gerustet sein muget. Worin ihr euch wol halten und dieser unser meinung und radt ein genugen thun werdet. Was uns bolangt wollen wir nichts, wo ess die noturft erfurdert, / erwinden lassen.

Datum aus unserm schloss Heilsberg XXII Julii XL VII.

37IDL 4699 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1548-02-21
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-02-24

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, AAWO, AB, D. 97, k. 200 + f. [1] missed in numbering after f. 206

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 529

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem Hochwÿrdigsten in Gott Fursten und Herrn, herrn Johansen, bÿsschoffen tzu Ermelandth, unserm gnedigstennn herrnnn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre.

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige, schulthpfflichtige und gethrewe dÿnste alletzeÿth tzuvoran boreith. /

Gnedigster Furst und Herr. /

Wÿr geben Ewer Furstlichen Gnaden in hoher demuth undertheniglich tzuerkennen, / das der wÿrdiger herr Martinus Sthubbe, vicarius der pffark kÿrchen Sanct Catharinae der Aldenstadth Braunßbergk, der capellen fluggen und vicarie Mariae genanth, / kurtz beÿgewichener tzeÿth freÿwÿlliglich / in verhoffnungk seÿner verbesserungk / uns als patronen dieselbe vicarie durch seÿn wegktzÿhen, / resignirt, / uffgethragen und ledigk verlassen hoth. / Deshalben gemelthe vicarie als ledigk facirend und uns zuverleÿhen tzustendigk isth, / haben wÿr als rechte lehnherrn und collatores dieselbe vicarie, Mariae genanth, mith allen ihren nutzen, / rechten und gerechtigkeiten / lautherlich durch Gott priesterliche ampt tzu pfflegen / dem ehrenthafften, Melchiar Gleser, schulmeister beÿ uns / als geschicktem, thouglichen, / und als wÿr hören, / gelerthen gesellen / verlÿhennn. /

Hÿruff Ewer Furstlichen Gnaden undertheniglich und demutigesth bÿttende, / sie wollen gemelthen Melchiar Gleser, / den wÿr hiemith presentirn, / uff itzth gemelth vicarien mith allen czÿnsen, / nutzungen und anhängen investirn und bestetigen, wie sich geburth, und uns nicht tzweÿffelt, Ewer Furstlichen Gnaden loblichs, fursthlichs gemuths thun werden. / Wollen wÿr ummb dieselbe Ewer Furstlichen Gnaden undertheniglich und aller gebur, / wie schuldigk, / gerne vordienen. /

Thun uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden mit aller demuth und gehorßam bevehlennn. /

Geben Braunßbergk, den 21 Februarii im XV-C und XLVIII jo[re].

Ewrer Furstlichen Gnaden gethrewe underthannn burgermeister und rathmanne der Aldenstadth Braunßbergk

38IDL 5472 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-05-08


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1kopia kancelaryjna język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, A 2, k. 70v-71r

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Mandatum ad Braunsbergenses wegen der erb huldigung.

Ioannes, vonn Gots gnaden bischoff zu Ermelanndth.

Euch ersamen, unnsern lieben, getrewen burgermeister und rathmannen unnser stath Braunsberg. Unnser genade zuvoran.

Dieweil in diesen ferlichen unnd geshwinden zceiten / gut aufsehen vonnötten ist, / unnd unns als dem oberherrn solchs geburen will, damit alle ding in unnserm bisthum bey allen unnsern underthan wol vorsehen, / sie auch bey unnd in ihren pflichten und eiden, die ein ider unns zuthun schuldig, / gehalten werdenn, / unnd nu bey euch in unnser stadt Braunsberg noch erster geschener huldung, / so wir im anfang unnsers regiments von allen daselbst angenomen, / viel junger burger / sich da nidergelassen, / unnd baß auf diese zceit zukommen seindt, / von denen unns noch keine huldung unnd eidt, / die sie unns pflichtig zuthun sein, geshen ist, derwegen wir dahin den achtbarwirdigen herrn Ioannen Timmerman, unnser kirchen custos unnd thumbherrn, gefertiget, / unnd im neben unnserm lieben, getrewenn, dem edlen unnd gestrengen Georg von Preicken, unserm landtvogt unnd heuptman zum Braunsberg, / bevelich geben / gedochte huldung unnd eyde vonn denen allen, so die unns noch nicht abgelegt, / inn unnserm namen und personn, gleich wie wir selbst da kegenwertig weren, / zunemen. Gebieten euch hierauff, / so balde ir mit diesem unnserm offenen brieff / vonn gedochten unnsern comissariis ersucht / unnd der euch uberreicht wirdt / sunder seumen alle die jenigen, die ihre pflicht unnd erbhuldung unns noch nicht geschworen, / an den orth, den euch die genantten unnsere commissarii unnd bevelhaber ernennen werden, zufurderen, auf das sie alda ein ider in sunderheit in ewerem beywesen / ihre eyde, / wie gewönlich unnd man inen vorlesen wirdt, / aussagen / unnd ihre underthenige pflicht bekennen. / Daran geschicht vonn euch unnser ernste meinung. /

Datum aus unnserm schloss Heilsberg, den VIII Maii, M D XLVIII.

39IDL 4709 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1548-07-17
            odebrano Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-07-18

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 97, k. 217 + f. [1] missed in numbering after f. 218

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 556v

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem hochwÿrdigsten in Gott fursten und herrn, herrn Johansen, bisschoffen zu Ermelandth, unserm gnedigsten herrennn

Hochwÿrdigster in Gott Furst, gnedigster Herre. /

Ewren Furstlichen Gnaden seÿn unsere underthenige, schulthpfflichtige, / hochgeflÿssene und gethrewe dÿnste alletzeÿth tzuvorannn boreith. /

Gnedigster Furst und Herre. /

Szo und alßdenne uns Ewer Furstlichen Gnaden beÿgewichener tzeÿth schrÿffthlich / ouch durch den edlen gestrengen herrn Georg von Pröÿcken großvogth uff Ermelandth und heuptman tzum Braunßbergk / munthlich / gnediglich verwarneth / das wÿr alle unsere dÿnge in gutther acht haben solthen / und die thore / und wo ess ßunsth von nöthen / mith genugßamer wache vorsorgethen, / deme wÿr also, / Gnedigster Furst und Herre, / noch unserm bestem vormogen / bißanher / nochgangen / und noch teglich nochsetzen. / Szo erklageth ßich nun, / Gnediger Furst und Herre, das gemeÿne armuth / und ßunderlich dÿe wÿthwen, / welche alle unpfflichth nochper gleich mith ihrem gelde erstrecken sollen / gantz hochlich, / das ihnnen solche grosse ufferlegthe thagk und nachth wache neben andern theglichen unpfflichten / sehr beschwerlich / offtermahls anrufflich gebethen, / das solche beschwerliche thagewache und nachthwache mochte abgethan werdennn. /

Gnedigster Furst und Herre. /

Wiewohl wÿr noch dertzeÿth (Gott gebe lange) von keÿnem unfriede wÿssen noch dhovon hören, / szÿnthmohll denne solche wache auß Ewren Furstlichen Gnaden bevehlichth und tzugethanem gnedigem radth uffgerichth, / wÿl uns nicht getzÿmen noch geburen, / die selbe hÿnder Ewrer Furstlichen Gnaden wÿssen und willen abzuthun. / Isth derwegen unser gantz underthenigsth demutigesth bÿtthen, / Ewre Furstliche Gnaden wolle uns hÿrinne Ewren Furstlichen Gnaden gnediges bedencken, / wess wÿr uns mith der beschwerlichen wache dieser tzeÿth / dieselbe abtzuthun, / ader nicht / halthen solthen, / gnediglich mitthe theÿlen / und wo irkeÿne ferlicketh vorhanden dor ob wÿr uns zubefahren hetthen / gnediglich vorwarnennn. / Das wollen wÿr gegen Ewer Furstliche Gnaden mith leÿb und gutth gehorßamlich in aller underthenickeit[h] wie schuldigk / gerne vordienen. Dieß haben wÿr Ewrer Furstlichen Gnaden (die der Almechtige ihn langkwÿriger geßuntheith frÿsten und bewahren wolle) uff des gemeÿnen gutths beschwerlich ansuchen unangekundigeth nicht sollen verhalden. /

Thun uns hiemith Ewrer Furstlichen Gnaden in aller demuth und gehorßam bevehlen.

Geben Aldenstadth Braunßbergk, den 17 Iulii im XV-C und XLVIII-ten jore.

Ewrer Furstlichen Gnaden gethrewe underthane burgermeister und radthmanne der Aldenstadth Braunßbergk

40IDL 3413 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-07-19


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 380r (c.p.)

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 560

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Braunsbergensibus

Ioannes etc.

Unser genade zuvorann. Ersame liebe getreue.

Das ihr bisher [n]och laut vnserem bouelich unsere stadtthore und wo ess sunst notig gewesenn / mit genugsamer wache vorshen / auch allenthalben gutte und fleisige bostellunge gehabet / haben wir gerne aus Ewren schreiben erfharenn / und ist solchs auch wegen der ferlichenn zeit sher notig gewesenn / welche weil die sich noch nicht gewandelt und mancherlei geschrei und zeitunge nicht nachbleibenn / weraus wir den nichts sichers schlissenn uder bei uns abnemenn kunnen. Ist ferner von nothen das gedochte wache bei euch noch gehalten / und nicht gentzlich abgeschaft werde / sunder also gemesiget / damit die keinem / so sich derwegen boclagen czuswer gefalle / . Worin ihr sulbest / dieweil dis euch und Ewere weiber und kinder angeth / auf das die in gutter ruhe und sicherheit leben mugen / euch woll werdet wissen Ewer pflicht noch zuhalten.

Datum aus unserm schloss Heilsberg den XIX Iulii XLVIII

41IDL 3440 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-09-02


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1kopia język: niemiecki, XVI w., AAWO, AB, D. 98, k. 31v-33r
2brulion język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 70, k. 399r (b.p.)

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, XX w., B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), k. 577

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Braunsbergensibus

Ioannes

Unser genad zuvorann. Ersame liebe getreuenn.

Ess ist vor uns erschinenn kegenwertige czeigerinn, [v]nsers vnderthans [v]nd burgers zum [B]raunsberge Lenharth Busow hausfraw / die uns clagende angezeigt / wie ihrem mann von seligenn Lorentz Schonradenn vorlassenen kinderenn aus der erstenn ehe / mit ihrer sulbst so mundig gewesen auch der anderen gekornen vormunder auch mit der nehesten freunde / sunderlich des sneiders durch den sie itz angefochten worden / bowilligung / noch laute und anzeigung des lubschen rechts / ein bude am hohen thor unser stadt Braunsberg gelegenn / gekauft / daraus sie die ausweisung gehobenn / auch von den brudernn mundigenn shon Hans Schonraden gantz und gar seins anteils entscheidenn / wie sie den hieuon schriftlichenn schein eins ausgesnitenen briefs / der under Ewer stadtschreiber handt / vber den kauf ausgegangen / vor uns aufgelegt. / Wieuol nu in diesem kauf nicht was zu erhaltung Ewers rechtenn gelangt / von gedochtem Lenhart und seinem weibe ist nochgelassenn ader vorseumet wordenn / dadurch sie zum rechtenn bositz der budenn gekomen / so werdenn sie dennoch itz durch obgedochtenn sneider / der in den kauf / derselbige shon rad [d]er auch sein recht den [an]dern durch den kauf hergebenn [an]derm schein des [e]ltesten Lorentz Sho...den shon / davon ehr ...ch kein boweiss ...e sich das zu rechte ...ennt / sunder blose ...rte vorbringet tretenn und die keufer in ihrem bositz hinderenn will. Welches vornemenn / dieweil wirs nicht anders den mutwillig / und den armen leuten so die bude gekauft nachteilig achten konnenn / bovelen wir euch hiemit ernstlich das ihr also in die sache sehet und die vndersuchet / auf das nichts / das zuvorkurtzung des bositzens der arm ist ...ch Ewrer rechten ...em wir euch nicht ...deren wollen gelangen moge / dem widderpart zum bestenn werde vorgenomen / wo ihr aber den entscheidt des rechtenn vber die sache under euch nicht kunnet findenn / ernennen und setzenn wir beidenn teilenn den siebenzehen dits mondts Septembris alhie vor uns mit allem ihren schein und bohelf zu erscheinen / und der sachen entliche erorterung auszuwartenn. / Welchen terminum ihr der gestalt / wo die sache bei euch nicht vortragen wirdt / inen werdet anzeigenn / und vor uns zugesthen bouelenn ...eil wir dem ...wertenn teil ...appellation an ...s frei lassen. / Mitler zeit auch vielgedochten Lenharth und sein weib / in ihrem ruhelichen bosetz der buden / von keinem hinderenn lassenn. Daran thut ihr unsere gefellige und ernste meinung.

Datum aus unserm schloss Heilsberg den andern Septembris M D XLVIII

42IDL 6181 Braunsberg Town Council do Ioannes DANTISCUS, Braunsberg (Braniewo), 1548-09-07


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1kopia kancelaryjna język: niemiecki, ręką pisarza, AAWO, AB, D. 98, k. 33r-36v

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Dem hochwirdigsten in Got Fursten unnd Hern, hern Johansen, bischofen zu Ermelandt, unserm gnedigsten Herren. /

Hochwirdigster in Got Furst, gnedigster Her, Eweren Furstlichen Gnaden sein unsere underthenige, schultpflichtige unnd getrewe dienste alle zeit zuvoran bereit.

Gnedigster Furst und Her.

Ewer Furstlichen Gnaden gnedige schriefte in sachen des angefochtenen berampten kaufs / wegen einer buda, etwan Lorencz Schönraden kindern zugehörig, haben wir schuldiger underthenickeit, wie uns geburet, entpfangen an und ufgenohmen. / Gnedigster Furst unnd Herre, nach deme wir befinden das Jochim Armborst, / des schmiedes, hausfraw Ewer Furstliche Gnaden in dieser sachen der buda die ungrunt vorbracht, / werden wir vorursacht, Ewer Furstlichen Gnaden der sachen gelegenheit ufs kurczest undethenigest gruntlich zu berichten / und fugen Ewer Furstlichen Gnaden in hoher demutt zu wissen, / das die vormunder gedachtes Lorencz Schönraden nachgelassener kinder vorm jare gewilligt gewest. / Die buda am hohen thore gelegen, / welche Schönraden kindern zum muterlich anteil zugeeigent, / zuvor keuffen, / sintemal aber die kinder obgenumpt, / welche zu iren mundigen jaren komen, / nicht im lande gewest. / Haben die vormunder solch ir bedenken des vorkeuffens der buda Lenhart Busau dem schneider in ehelicher vormundtschaft seines weibes / als der gefreunten angezeigt, / welcher geantwort solt haben, / dieweil niemandts frembdes vorhanden, der umb die buda dinget oder dorvor geboten hette, / so were er auch noch zur zeit unbedacht nach deme die eldisten kinder nicht im lande weren, mit inen einen kauf zu beramen. / Also haben die vormunder der kinder obgemelt nach etlichen wochen mit Joachim Armborst den schmiede, / welcher in der buden zu miete gewonet, / im vorgangenen herbst des XLVII-sten jares einen kauf gemacht. / Als nun der kauf bestimmet gewest, was / unnd wie teure ist Lenhart Busau der schneider obberurt baldt des andern tages vorgebung der ausweisung zum hern burgermeister gangen unnd solchen kauf Lorencz Schönraden seligen kindern zum besten / rechtlich angefochten / unnd gebeten, das die kaufbriefe nicht gemacht noch inns reine geschrieben wurden, / dan er thete rechtliche einspruche in den kauf / und wolte die buda im berameten kauf den kindern zum besten / domit sie nicht in frembde hende keme, / annehmen / unnd bawen / mit solchem boscheide, so die kinder zu iren mundigen jaren kemen / und ir keins von denselben die buda bogerte / unnd ihm sein ausgelegt gelt widergebe, / wolth er die buda abtretten unnd den kindern wider uberlassen, / welchs dem parte angezeigt, / aber nicht ein begnugen doran gehabt. / So ist ferner die sache vom hern burgermeister an einen ersamen rat geflossen, / mitler zeit ist der eldiste von obberurten kindern mit nahmen Hans Schönrade als selbmundiger ins landt gekomen, / als aber nu beide part uf angesaczte zeit vorm ersamen rate erschienen, / nach beider teil erzalter notturft der erbe iczt genumet fleissig gebeten, / und instendig angehalten, / das die buda bei der freundtschaft unnd dem gethanen eingesprochenen kauf bleiben muchte. / Noch beider teil vorhörter rede und widerrede ein ersamer rat die buda Jochim dem schmiede abe / unnd Lenhart dem schneider zugesprochen hat, / von welchem erkentnus Joachim der schmiedt nicht appelliert hat, / sonder mit stilschweigen den gethanen mundtlichen sentencz zu der zeit in seine kraft gehen lassen. / Nach solchem erkentnus Lenhardt der schneider mit den vormundern obgemelt den kauf bestediget / und wie gewönlich zweene ausgeschnittene kaufbriefe haben machen unnd schreiben lassen. /

Als aber nu Lenhart, der keuffer, in die buda hat gehen wollen / zu besichtigen, was dorinne baufellig / bessern zu lassen, / solt ihn Jochim der schmiedt, inwoner der buda, ubel angefertiget haben, / solcher belestigung er sich vorm rate beklaget, / ist Joachim der schmiedt beschickt / unnd ihm bevolen worden. / Nach deme Lenhart der schneider die buda durch ein ufgerichten kauf unnd rechtlichem erkentnus, dorvon er der schmiedt nicht appellieret, an sih bracht unnd inen auch nicht aus der miete bogeret zu dringen, / er solt inen dorinne bawen unnd bessern lassen, / hat Joachim der schmiedt geantwort, / „ich beruf mich an(!) meinen gnedigen hern,“ / ist ime geantwort worden, / er solt den beruf, so er sich beschwert gefunden, / zu jenner zeit, do der sentencz ergangen / gethan haben. / Jedoch so kunde man stege unnd wege nimandts weren, / so solt er, wie wir bericht, mit einer supplication zu Ewrer Furstlichen Gnaden gezogen sein. / So hat Lenhart der schneider sih des kaufs unangefochten gehalten, / bis uf Jacobi nehst vorgangen bis zu ankunft Ewrer Furstlichen Gnaden hern scheffer / vor welchem sih Jochem der schmidt des kaufs der buda unnd des einspruchs solte beschweret haben. / Noch vorhöre beider teile seine wirde, / wie wir von den beigewesenen hern bericht, / solt erkant haben. /

Das Lenhardt der schneider der keuffer Joachim Armborst dem schmiede sein ungelt, / was er in der ersten beramung des kaufs der buda ausgelegt / als nemlich III 1/2 mark wider zugeben solte schuldig sein. / Dormit solte er der schneider gethanem eingesprochen kauf noch die buda behalten, / wie ein solchs seine wirde, Ewrer Furstlichen Gnaden, wo es nötig, / wie wir hoffen ferner erzelen wirdt. / Nach solchem vielfeltigem erkentnus / ist Joachim des schmiedes hausfrau vor Ewrer Furstlichen Gnaden erschienen / und aldo den ausgeschnittenen brief des kaufs uber die buda, / welchen sie von den vormundern uberkomen, / welcher kauf zwischen Lenhardt dem schneider und den vormundern Lorencz Schönraden kindern / und nicht Joachim Armborst dem schmiede irem mahnne / ufgericht / vor Ewer Furstlichen Gnaden in vorkartem nahmen sam, der brief irem mahnne zukumme, nicht wissen. Wissen wir, aus was ursachen / ufgeben solt haben. / Dis haben wir Ewer Furstlichen Gnaden die almechtige in langweriger gesundtheit zu trost Ewere Furstlichen Gnaden underthan fristen unnd bewaren wolt zum grundtlichem boricht dieses kaufs unnd handels unangezeigt nicht sollen noch wollen vorhalten.

Thun unns hiermit Ewer Furstlichen Gnaden mit aller demut unnd gehorsam bevelen. /

Geben Braunsberg, den 7 Septembris im XV-C unnd XLVIII-sten jare.

Ewer Furstlichen Gnaden getrewe underthan / burgermeister und ratman der Altenstadt Braunsbergk /

43IDL 6182 Ioannes DANTISCUS do Braunsberg Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-09-10


Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1kopia język: niemiecki, XVI w., AAWO, AB, D. 98, k. 36v-37v

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarzZwykły tekstTekst + komentarzTekst + aparat krytyczny

 

Ioannes von Gots gnaden bischof zu Ermelandt

Den ersamen unsern lieben getrewen burgermeistern und radtmannen unser stat Braunsberg

Unsere gnade zuvoran. Ersame liebe getrewen.

Wir haben Ewer antwort auf unser negstes schreiben wegen des kaufs der buden erhalten / woraus wir grundtlichen bericht der sachen eingenohmen. Also das wir befinden / das uns des schmiedes weib die sache vnnd deren proces viel anders dan dorin von euch procediert ist vorgebracht hat / welchen weil wir ihn nicht vnbilligen können / sonderlich dieweil ewer rechtlicher ausspruch in seine wirckliche kraft gegangen vnnd davon nicht an vnns vom schmiede geappeliert worden / lassen wir die sache auch darbei beruhen. Wollen dennoch das ihr auf diese arme hausleute / wie euch dan das Ewers bevolhnen ampts halben geburet / aufmercken habt / vnnd nicht geschehen lasset / das sie aus der armut / darinne sie iczt sein in grossere gefurt werden. Welchs geshehen wurde wo man die vom besicz der buden abdrunge. / Derwegen werdet ir von vnsertwegen aufs fleissigste mit dem kegen teil handelen / unnd das darhin weisen / darmit es aus christlichem mitleiden / dieweile der schneider sonst eins gutten vormugens ist / das er der buden wol entperen kan / die abtrete / vnnd den besicz derselben / gedachtem schmiede einreume. / Darinne thut ir uns ein angenehmen gefallen / stets widerumb mit allen genaden / kegen euch zuerkennen.

Datum aus unserm schlos Heilsberg, den X Septembris MDXLVIII