1 | IDL 7428 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, 1532-01-27 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 5865:Ewr Furstlich Gnaden schreyben, mir gethan des datum stet XXVII Ianuarii hab ich empfangen unnd alles innhalts vernomen. |
| |
2 | IDL 6793 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, 1533-07-01 — 1534-01-10 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 1092 |
| |
3 | IDL 1092 | Ioannes DANTISCUS to [Anton FUGGER], Löbau (Lubawa), 1534-01-11 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, autograph, BCz, 244, p. 29 (t.p.), 30 (b.p.)
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
BCz, 244, p. 30 (b.p.)
Unsern(n) fruntlichen(n)n dienst / und was wir liebs und wolgefallens vormugen zuvoran. / Edler und fester her(r), gunstiger freundt. /
Negst in ewrem(m) abwesen(n) hab wir superinscribed in place of crossed-out ich⌈ich wir wir superinscribed in place of crossed-out ich⌉ / uff unser superinscribed in place of crossed-out ...⌈... illegible⌈...... illegible⌉ unser unser superinscribed in place of crossed-out ...⌉ ⌊⌋ an euch von unserm(m) gunstig(en) freunde her(n) ⌊Reymundo⌋, ewerm(m) bruder, gancz ein freuntlich ⌊⌋ uberkomen(n), / das er zu frid ist gewest umb die dreyhundert ducatn(n) uff disse zceit den ewern(n) zu beczalen(n). / Das wir so vorschafft / und dem(m) nu genug geschen, / derhalbn(n) wir euch mit hochem herczlichem fleis dancken(n), das ir uns so lange gewartet / und mit uns gedult getragen(n). / Wer wir das widerumb um(m)b euch ader die ewerm(m)nn(n) overwritten⌈nn(n)nn(n) overwritten⌉ um(m)er mugen(n) beschulden(n) und freuntlich vordynen(n), / erbitt wir uns willig. / Wollen(n) ouch vil ehr und woltat uns bewisen nu(m)mer vorgessen(n), / bittend disse beygebund(en) ⌊⌋ her(n) ⌊Bartol paper damaged⌈[ol]ol paper damaged⌉ BCz, 244, p. 29 (t.p.)me Welser⌋ lossen antwurten. / Es ist nichts dan superinscribed in place of crossed-out das⌈das dan dan superinscribed in place of crossed-out das⌉ freundt, brive in ⌊Hispanien⌋ zu schick(en) im puntel. / Hiemit Gote dem almechtigen(n) in langeweriger gesuntheit und glukselig(en) zu nemen(n) on the margin⌈in langeweriger gesuntheit und glukselig(en) zu nemen(n)in langeweriger gesuntheit und glukselig(en) zu nemen(n) on the margin⌉ befholen(n). /
Dat(um) uff unserm(m) slosse ⌊Lobau⌋, den XI Januarii anno d(omi)ni 1534.
| |
4 | IDL 7425 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, 1535-07-26 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 3751: Ewer Furstlich Gnaden schreiben mir yetzo gethann das datum stet den sechsundzwainzigsten tag Iulii hab ich empfangen und darin vernommen, / wie ich dan solchs von meinem diener Jorgen Hegel auch verstanden, / das Ewer Furstlich Gnaden mich mit ainen verschin wildnis oel verort haben |
| |
5 | IDL 1393 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, Löbau (Lubawa), 1536-01-04 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, autograph, BCz, 244, p. 55 (t.p.)
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
Mir ist negst ein text damaged⌈[n]n text damaged⌉ freuntlich ⌊⌋ von euch zukomen, dat(um) aus text damaged⌈[s]s text damaged⌉ ⌊Weysbach⌋, den XV Septembr(is), / dar innen mir vor text damaged⌈[or]or text damaged⌉ das feslein wiltny written over i⌈iyy written over i⌉s ol gedanckt wird, / welchs text damaged⌈[s]s text damaged⌉ unnoth gewest, / dan ich vor vil woltat mir bewisn text damaged⌈[n]n text damaged⌉ ich mich euch superinscribed⌈eucheuch superinscribed⌉ erkenne vil mher euch schuldig zu sein. Woln gern(n), das sich zeit muge ich mein danckparheit mit text damaged⌈[it]it text damaged⌉ der tath statlichem mall on the margin⌈statlichem mallstatlichem mall on the margin⌉ mocht beweisen, / die dreyhundert duc(aten) [...] text damaged⌈[...][...] text damaged⌉ der selbig(en) wirde, / die ich euch so lange zceit[1] geblibn(n), / s[...] text damaged⌈[...][...] text damaged⌉ ich dis mol gen ⌊Thorn⌋ ewrm(m) diner, ⌊Jorg(en) Mulich[...] text damaged⌈[...][...] text damaged⌉⌋, widerzulegen und zu beczalen(n) mit grossemm written over r⌈rm(m)mm written over r⌉ dancksagen text damaged⌈[gen]gen text damaged⌉, das ir so lange an erkein interesse mit mir gedu[...] text damaged⌈[...][...] text damaged⌉ habt getrag(en). / Wor ich das umb euch und die ewrn(n) umer(r) werd wissen fruntlich zuvordinen und ir beschulden(n), / erbeut ich mich phlichtig und willig. / Got dem almechtig(en) in langweriger gesuntheit und gluck text damaged⌈[ck]ck text damaged⌉seligem zu nhemen(n) befholen(n).
Dat(um) aus mey(ne)m slosse ⌊Lobau⌋, den IIII Ianuarii M D XXXVI.
[1] there is only the dot in the place of the i in zceit
| |
6 | IDL 5502 | [Mauritius FERBER] & [Ioannes DANTISCUS] to Gdańsk Town Council, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1536-07-01 |
Manuscript sources: 1 | office copy in German, in secretary's hand, AAWO, AB, A 1, No. 1027, f. 437v
|
Auxiliary sources: 1 | register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), f. 254
|
Prints: 1 | SIMSON No. 917, p. 67 | 2 | AT 18 No. 246, p. 278 (Polish register) |
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
Wir haben E(wer) W(irde) ⌊⌋, gegeben zu ⌊Dantzig⌋ den 25 tag Iunii, alhie zusamen seinde / erhalten / unnd horen lesen. / Loben derhalben E(wer) W(irde) sorgfeldige unnd noch gelegenheit der tzeit zuvorsicht / uns unnd unserm vaterlande aller zu gut unnd zum besten. Nhu ist es E(wer) W(irde) nicht verborg(en), das derengleichen zeitung(en) lengst sich gemunckelt, / auch dieselb, / wie itzt auf der banen lewft, / oder jo dergleichen / ⌊ko(nigliche)r ma(ieste)t⌋, u(nserm) a(llergnedigsten) h(ern), von unsern ettlichen und auch f(urstlicher) d(urchlaucht) ⌊hertzog(en)⌋ zu ⌊Preussen⌋ etc. mit irer botschaft zugeschrieben und kunt gethan, woruff ⌊ko(niglich)e ma(ieste)t⌋ ires gemuts meihnung E(wer) W(irde) schrieftlichen zugefertiget, / welcher brief dem grosz(mechtiger) hern ⌊Marienburgschen woywoden⌋ ist zugesant. Vorsehen uns gentzlichen, / E(wer) W(irde) denselbten also von s(einer) groszmech(tigkei)t entpfangen habe. / Nhu sehen wir itzt nichts anders zuthun, / rathen oder tathen, / dan ⌊ko(niglich)e m(ajeste)t⌋ E(wer) W(irde) geraten hot und zugeschrieben. / Es were dan, das es geschege aus ⌊gemeiner vorsamlung⌋ ⌊disser lande⌋, ⌊rethe⌋ und ⌊stende⌋, / welchs doch vor Michaelis[1] nicht, sonder im sonderlichen tage / derhalben angesatzt, / gescheen kan. / Wie sich auch die ⌊stende⌋ / von wegen der hulffe, / ⌊erweltem konige⌋ von ⌊Dennemarcken⌋ gescheen, / sich am nechsten tag Stanislai[2] gehalten haben also, / das zusolcher hulffe / von ettlichen nichts oder wenig gethan, / ist E(wer) W(irde) wol wissentlich. / Geschlieslich nochdem das dis thun noch superinscribed⌈nochnoch superinscribed⌉ am zweifel hanget, / ab mon das volk, / wie geschrieben mit profande etc. stattlichen wirt komen ausfertigen, / so E(wer) W(irde), die den handen am nehst(en) gelegen, / anders erfaren wurden, / das sie alsdan noch irem vormogen theten, / als tapfer E(wer) W(irde) vorfarn gethan haben, / wie auch ⌊ko(niglich)e m(ajeste)t⌋ selbst E(wer) W(irde) thut underricht(en). Anders sehen wir / mit beqwemikeit nichts furzunemen auf diszmoel, / allein das E(wer) W(irde) ko(nigliche)r ma(ieste)t dasselbte, / so E(wer) W(irde) zugeschrieben, auch kunth thete. Thun hiemit E(wer) W(irde) dem almechtig(en) gesunt empfelen und vor solchem uberfallen uns alle zubehutt(en).
Dat(um) ⌊H(eilsberg)⌋, den erst(en) Iulii 1536.
[1] September 29
[2] May 8
| |
7 | IDL 4010 | Ioannes DANTISCUS to [Anton FUGGER?], Löbau (Lubawa), 1537-03-16 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, autograph, AAWO, AB, D. 7, f. 38r-v
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
Von weg(en) der alten freuntschafft wisse wir mit unsern(n) briven(n) zu nymants, dan zu Ew(e)r Herligheit, / der zuvorsicht, sich nicht werde besveren / zu befhelen den(n) iren solche brive zu antwurtn(n) und furdren, do hin sie gehoren(n). / Der wegen wir E(wer) H(erlighei)t vil schuldig und pflichtig wollenn superinscribed in place of crossed-out ...⌈... illegible⌈...... illegible⌉wollen(n)wollenn superinscribed in place of crossed-out ...⌉ sein, / gancz gewilliger solchs umb E(wer) H(erlighei)t widerum(m)b freuntlich zu beschulden. / Ouch wolte wir E(wer) H(erlighei)t nicht bergen, / das, so wir negst im ⌊reichstage der Kron Polen⌋ zu ⌊Krako⌋ gewest / und superinscribed in place of crossed-out ...⌈... illegible⌈...... illegible⌉undund superinscribed in place of crossed-out ...⌉ uns von viler woltath wegen uns von E(wer) H(erlighei)t bewisen, / ⌊Jorg(en) Hegel⌋, E(wer) H(erlighei)t diner AAWO, AB, D. 7, f. 38v erboten(n), / so was wer bey ko(nigliche)r m(ajeste)t und den h(e)rn superinscribed⌈bey ⌊ko(nigliche)r m(ajeste)t⌋ und den h(e)rnbey ko(nigliche)r m(ajeste)t und den h(e)rn superinscribed⌉ zu thun, E(wer) H(erlighei)t und den iren(n) [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ guth(en), / uns sold ansprechn(n) etc. Do nebn(n) uns ouch ane [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ sverheit on the margin⌈sverheitsverheit on the margin⌉ solde ankomen(n), / wan solchs von noten(n) in die [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ und zu ⌊ko(nigliche)r m(ajeste)t⌋ und andren h(e)rn on the margin⌈und andren h(e)rnund andren h(e)rn on the margin⌉ uns zu begebn(n), / Ew(e)r H(erlighei)t beste [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ schaffen und furdren(n), / in welchen(n) erbittn(n) w[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ beharren(n) / und Got geb, das superinscribed⌈dasdas superinscribed⌉ es num(m)er not sey, de[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ so genczlich nochkomen(n) wollen(n). / Das sol sich E(wer) H(erlighei)t vortraulich zu uns vorsehen, / dan der selbt(en) E(wer) H(erlighei)t vil liebs und freuntlichs diensts mit der ta[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ zu erczeg(en), / sey wir schuldig und willig. / Es hidden by binding⌈[s]s hidden by binding⌉ hot uns ouch nicht wenig mher alse zuvor ⌊Jorg Hegel⌋, E(wer) H(erlighei)t negst zu Krako on the margin⌈negst zu ⌊Krako⌋negst zu Krako on the margin⌉ verpflicht gemacht, uns superinscribed⌈unsuns superinscribed⌉ mit ... illegible⌈...... illegible⌉ einer [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉chen sum(m)a gelts ... illegible⌈...... illegible⌉, die wir im dissen briv superinscribed in place of crossed-out diss mol⌈diss mol im dissen briv[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ im dissen briv superinscribed in place of crossed-out diss mol⌉ w[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ erlegen und zuschick(en), vorlegt, / do vor wir ouch hidden by binding⌈[ch]ch hidden by binding⌉ E(wer) H(erlighei)t fast grossen danck wissen und sag(en) / und hidden by binding⌈[nd]nd hidden by binding⌉ umb E(wer) H(erlighei)t zu beschulden nicht wollen under[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉sen, / die wir Gothe in langwerig(e)r gesuntheit hidden by binding⌈[t]t hidden by binding⌉ und glukselig(en) zu nemen(n) befelen(n), / bittend unse[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ gunstiger freundt wolt sein und bleibn(n). /
| |
8 | IDL 7427 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, 1537-08-06 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 5532: Euer Gnaden schreiben des datum sechs Augusti / hab ich empfangen |
| |
9 | IDL 6795 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, Löbau (Lubawa), 1537-11-16 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 4929: Ewr Furstlich Gnaden / schreiben des datum Lobaw den sechzehenden tag verschinen monats Novembris ist mir worden, / daraus underthanigest vernomen, / wie nur dan mein diener Jorg Hegel auch davon schreibet, / dass er gen Rom bevolchen hat, / dass geltt fur die zwo expeditiones zu bezahlen, / dass wirtt also geschehen. ; IDL 1787: Wollet hirinne fleis th[un] und die meynung ouch ewrnn hern Antoni wissen, der uns negst gancz freuntlich geschribenn / und uns zu willen zu sein erbotten, / wor uff unser a[nt]wurt hie beygebunden.; IDL 1793: Recepi recens litteras domini Antonii Fuggeri VI Octobris datas, quas Georgius Hegel mihi misit, in quibus fere supra humanitatem se mihi offert, maxime in casu, si negotium Varmiense pro me succederet, non mille solum, sed etiam in pluribus. Eas litteras Dominationi Vestrae Reverendissimae misissem, si non visum mihi fuisset ex re nostra esse, ut eas Georgius Hegel legeret. Quas igitur frater meus secum tulit. Rescripsi, quomodo res nostra omnis haberet, neque defuit Dominationis Vestrae Reverendissimae honesta mentio, et quod pecuniae nostrae Thoroniae essent depositae, ob quas, ut cum factore, ut vocant, suo fierent tractatus, fratrem meum misissem Cracoviam, adiecta condicione, quod sic Romae conservarentur, ne a procuratoribus sciretur numerus, sed illis ea dumtaxat darentur, quae essent expeditioni necessaria, residuum pro nobis remaneret. |
| |
10 | IDL 6356 | [Ioannes DANTISCUS?] to Sebastian von FALKENHAIN, Löbau (Lubawa), [1532-09-12 — 1538-02-25] |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, in secretary's hand, BCz, 1643, p. 489 (t.p.)
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
Unsern frentliche(n) grus und gutte(n) wille(n) zuvor. Edler und erhenvester her, bosonder, lieber freundt.
Noch dem der houpthma(n) vo(n) Osterrod etliche unsers ⌊bischtumbs⌋ allts written over z⌈zss written over z⌉essene, / die ehr vermeinet ins ⌊fursztenntumb von superinscribed in place of crossed-out zu⌈zu von von superinscribed in place of crossed-out zu⌉ Preussen⌋ zu gehiren, von uns thuet fordern, / werde(n) wir verursacht, widerumb auch die superinscribed⌈diedie superinscribed⌉ jenige(n), so aus aus unserm bischtume enthworden, / und in dergleichen on the margin⌈dergleichendergleichen on the margin⌉[1] gedachte(m) furisthtentumb gefunden werden, ab zu fordern, / und wollen euch derhalben angezeigth haben, / das ⌊Matts⌋, der scholtz zu ⌊Parthączynn⌋, ewers ampts on the margin⌈amptsampts on the margin⌉ aus unserm dorffe Freienwalde abhendig worde ist, / und uns zugehorig ist. / Derhalben ist unser freumtlich begeer, ir wollet denselbigenn unsern ⌊man⌋ darzu halten, / das ehr sich in unsere ⌊bischtumb⌋ / uffs furderlichste wideru(m)b gestelle, / oder unserm ⌊burggraffen zur Lobaw⌋ eine(n) tag und stelle denselbigen rechtlich anzuziehen und anzunemen ansetzen. / Das ferner on the margin⌈fernerferner on the margin⌉[2] wollen wir gen euch in gleichem ffal vor superinscribed in place of crossed-out der⌈der vor vor superinscribed in place of crossed-out der⌉ gleichen und begeren daruff ewer schrifftlich anthwort.
Dat(um) uff unserm schlos ⌊Lobaw⌋.
[1, 2] there is no insertion mark
| |
11 | IDL 7424 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1539-04-21 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 2159: Ewer Furstlich Gnaden schreyben des datum ainundzweyntzig april in Heylsberg hab ich mit dem veslin wiltins ol, so Ewer Furstlich Gnaden meinem diener Jorgen Hegel gen Croca gesandt / und er mir von dannen alher geschickt, empfangen |
| |
12 | IDL 7422 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, 1540-09-17 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 2352: Eurer Furstlich Gnaden schreiben mir gethan des datum steet den sibenzehenden tag Septembris hab ich sambt ainem gepundt brief gen Rom gehörig empfangen, / mit begeer, / das ich denselben gen Rom schickhn / und darzue hundert ducatn zu betzaln verordnen wolle. |
| |
13 | IDL 7384 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1541-07-21 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 3714: Ewer Furstlich Gnaden schreiben mir detzo gethan des datum steet zu Heilsberg den XXI Iulii / hab ich sambt zwayen briefen, / nemblich den ainen an mein gnaden herrn marggraff Johann Albrechten, / den andern an herrn von Granvella laut ende, / empfangen. |
| |
14 | IDL 7386 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, 1541-09-23 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 2512:Ewer G(naden) schreyben des dattum 23 Septembris hab ich erst newlicher tag empfanngen |
| |
15 | IDL 7287 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1542-09-04 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 2594: <i>Ewr Furstlichen Gnade schreiben / des datum stet Heilsberg, den vierdten tag Septembris, hab ich emphanngenn</i> |
| |
16 | IDL 7291 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, Thorn (Toruń), 1543-04-19 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 2646: E(uer) F(urstlichen) G(naden) schreiben des datum Thorn den XVIIII Aprillis hab ich empfangen |
| |
17 | IDL 7385 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, before 1543-10-18 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 2667: Ewr Furstlich Gnaden schreiben und genedig begern bey meinem leuten zu Venedig verordnung zethun, / wann Ewer Furstlich Gnaden oheim, herr Caspar Hannow, bey denselben umb ainhundert ducaten ansuechung thun und begern wurde |
| |
18 | IDL 7423 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, Braunsberg (Braniewo), 1544-08-07 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 2758: Ewr Furstlich Gnaden schreiben des datum auf derselben schloss Braunsberg den sibenden tag verschinen monats Augusti / hab ich emphanngen |
| |
19 | IDL 7426 | Ioannes DANTISCUS to Anton FUGGER, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-01-09 Letter lost |
Letter lost, mentioned in IDL 4611: Ewr Furstlich Gnaden schreiben des datum stet Heilsperg, / den IX htag(!) Ianuarii hab ich empfangen und alles innhaltz vernomen. |
| |
20 | IDL 4033 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-03-11 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, autograph, AAWO, AB, D. 7, f. 46v (b.p.)
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
Unser(r) negst ⌊⌋, den superinscribed⌈denden superinscribed⌉ XXIIII dis negst vorschinen text damaged⌈[n]n text damaged⌉ Februarii / an E(wer) E(rbarkei)t ausgang(en) neben(n) unsers ⌊ohmen(n)⌋ von text damaged⌈[n]n text damaged⌉ ⌊Rom⌋ briff, / wirt E(wer) E(rbarkei)t etwan(n), wie nicht unbillich, on the margin⌈wie nicht unbillich,wie nicht unbillich, on the margin⌉ betrubt habn(n). / Wir sein aber hidden by binding⌈[er]er hidden by binding⌉ der zuvorsicht, / das sich die gotlichen willen(n) mit gedult superinscribed in place of crossed-out bisher⌈bisher mit gedult mit gedult superinscribed in place of crossed-out bisher⌉ undergebn(n), / und hidden by binding⌈[nd]nd hidden by binding⌉ habn(n) bisher gewartet, / ob E(wer) E(rbarkei)t unsern(n) ohmen(n) widerum(m)b gen hidden by binding⌈[en]en hidden by binding⌉ Rom heth wollen(n) schreiben(n) etc. Um(m)b die dreissig hungerische hidden by binding⌈[che]che hidden by binding⌉ guld(en), die ir uns zugeschickt / und die wir gen(n) an die ⌊Fug[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉schen⌋ vorschriben(n), / hab wir noch kein kuntschafft. Was hidden by binding⌈[as]as hidden by binding⌉ uns derhalb(en) wirt zukomen(n), wolle wir E(wer) E(rbarkei)t mit den ersten hidden by binding⌈[sten]sten hidden by binding⌉ nicht vorhalt(en) etc. Uns sein gestrigs tags von ko(nigliche)n hove disse hidden by binding⌈[e]e hidden by binding⌉ beigelete brive[1] in E(wer) E(rbarkei)t ⌊bruders⌋ sachen, die wir zcu(?) gefurdert on the margin⌈die wir zcu(?) gefurdertdie wir zcu(?) gefurdert on the margin⌉, / zukomen(n), / wollen hidden by binding⌈[en]en hidden by binding⌉ die selbt(en) mit unserm(m) schreiben(n) an in gestelt losse bestellen(n). Ouch hab wir negst durch superinscribed in place of crossed-out mit⌈mit durch durch superinscribed in place of crossed-out mit⌉ dennn written over m⌈mnn(n)nnn written over m⌉ edlen, wolgeborn(en) h(e)rn ⌊elbingschen hidden by binding⌈[chen]chen hidden by binding⌉ castellan(n)⌋ etc. E(wer) E(rbarkei)t beger des dorffs halb(en) etc. mit sondren(n) fleissig(en) bitten(n) an ⌊ko(niglich)e written over r⌈ree written over r⌉ m(ajeste)t⌋, u(nsern) a(llergnedigsten) h(e)rn, lossen anbringen(n) solchs h superinscribed in place of crossed-out darzu⌈darzu solchs h[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ solchs h superinscribed in place of crossed-out darzu⌉ euch hidden by binding⌈[h]h hidden by binding⌉ gemelter h(er) ⌊castellan(n)⌋ / vortzustellen(n) hot zugesagt, / derwe[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ wir in gutter hoffnung sein. / Was erlangt wirt, / s[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ E(wer) E(rbarkei)t nicht unangeczeigt bleibn(n). / Der wir vil ehr(e) und hidden by binding⌈[d]d hidden by binding⌉ nucz zuschaff(en) / geneigth uns superinscribed⌈unsuns superinscribed⌉ erbitt(en) und willig. / Gotlichn(n) gnaden hidden by binding⌈[aden]aden hidden by binding⌉ befolen(n). /
Dat(um) a(us) u(nserm) s(chlosse) ⌊Heilsberg⌋, XI Marcii MD XLV.
[1] after brive is a crossed out insertion mark
| |
21 | IDL 4032 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-03-14 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, autograph, AAWO, AB, D. 7, f. 46r (c.p.)
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
Unsern(n) etc. Ersam(er). /
Ew(e)r E(rbarkei)t ⌊⌋ unser(r) dienst halb(en) uff die negstkomfftige herschawung / hab wir wol eingenomen(n), / haltende noch in frisschem gedencken(n), was der weg(en) negst E(wer) E(rbarkei)t in irem hause mit uns daraus gereth, / wor inne wir uns gen E(wer) E(rbarkei)t ⌊hausfraw mutter(r)⌋ dermossen(n) wolln(n) erczeig(en), / das von superinscribed⌈vonvon superinscribed⌉ irem in irem privilegio kein nochteil sol geschen(n) hove und huben(n), die sie under uns besiczt, / nicht hocher dienst sol gefurdert werd(en), dan wie in den registern(n) der vorigen herschawungen(n) / wirt befund(en).
Aus E(wer) E(rbarkei)t schreiben(n) hab wir nicht vornomen(n), ob der unser(r) und ⌊unsers ohmen(n)⌋ ⌊⌋ von(n) ⌊Rom⌋ von hinnen den 24 Februarii on the margin, in the hand of other⌈von hinnen den 24 Februariivon hinnen den 24 Februarii on the margin, in the hand of other⌉ sein zukomen(n). / Ouch hab wir negst den XI dits on the margin, in the hand of other⌈den XI ditsden XI dits on the margin, in the hand of other⌉ E(wer) E(rbarkei)t und derselbt(en) bruder(r), den ersamen(n) h(ern) Adrian Rothman zu Thorn(n) on the margin, in the hand of other⌈den ersamen(n) h(ern) ⌊Adrian Rothman zu ⌊Thorn(n)⌋⌋den ersamen(n) h(ern) Adrian Rothman zu Thorn(n) on the margin, in the hand of other⌉, mit zuschickung ko(nigliche)r co(m)mission und der uffgabe, die er seinem(m) eidem gethon(n), / co(n)firmacion / ⌊⌋, / domit wir in, / unsers achtens, / habn(n) beantwurt. / Wollet in von unsern(n) weg(en) freuntlich grussen(n). Gotlichn(n) gnad(en) befoln(n).
Dat(um) a(us) u(nserm) s(chlosse) ⌊Heilsberg⌋, den XIIII Marcii MD XLV[1].
[1] a(us) u(nserm) s(chlosse) ⌊Heilsberg⌋, den XIIII Marcii MD XLV ms ut sup(ra), see ⌊⌋
| |
22 | IDL 4080 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-04-03 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, autograph, AAWO, AB, D. 7, f. 60v (c.p.)
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
Uff E(wer) E(rbarkei)t negst schreibn(n), / belangend die herscha[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉, wolle wir derselbt(en) nicht berg(en), / das sich superinscribed⌈sichsich superinscribed⌉ vor etlichn(n) tage der gem[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ ⌊adel ... illegible⌈...... illegible⌉ disser ko(nigliche)n land(en) on the margin⌈disser ko(nigliche)n land(en)disser ko(nigliche)n land(en) on the margin⌉⌋ sich vor uns ... illegible⌈...... illegible⌉ der ungelegnen(n) superinscribed⌈ungelegnen(n)ungelegnen(n) superinscribed⌉ zceit halbn(n) hot besvert / und gebeth[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉, ⌊ko(nigliche)r m(ajeste)t⌋, u(nserm) a(llergnedigsten) h(e)rn vorlengerung on the margin⌈u(nserm) a(llergnedigsten) h(e)rn vorlengerungu(nserm) a(llergnedigsten) h(e)rn vorlengerung on the margin⌉ zu erhalt(en), / dem wir so noch gekomen(n) / und hochgemel hidden by binding⌈[el]el hidden by binding⌉te ko(niglich)e m(ajeste)t solche mosterung biss uff den negst(en) dingstag noch erhebung des heilig(en) kreuczs, / den XV Septemb(ris) vorlegt het. / D[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ noch wirt sich E(wer) E(rbarkei)t ouch wissen zu richt(en), / die wir bitt(en), d[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ beigelegt(en) bey imants, der superinscribed⌈derder superinscribed⌉ gewiss wer, / mit den erst(en) an unsern(n) ⌊bru hidden by binding⌈[ru]ru hidden by binding⌉der⌋ gen ⌊Danczk⌋ wold ... illegible⌈...... illegible⌉ bestellen(n). / Daran uns etwan(n) geleg(en), welchs wir umb E(wer) E(rbarkei)t, / die wir gotlichn(n) gnade(n) befeln(n), [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ aller freuntlicheit wolln(n) beschuld(en). /
| |
23 | IDL 4073 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-04-09 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, autograph, AAWO, AB, D. 7, f. 58v (c.p. 3)
|
|
| |
24 | IDL 4063 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1545-06-17 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, autograph, AAWO, AB, D. 7, f. 56v (t.p.)
|
|
| |
25 | IDL 3115 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-06-11 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 294r-v
|
Auxiliary sources: 1 | register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 404
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
Ess hatt unser h(er) der edle und ernvheste ⌊Hans Glaubitz⌋, heuptman auf ⌊Sheburg⌋, unser swoger und swester man / seine drei shone / alda bei euch die schule czu visitirenn abgefertiget / und damit [...]nen desto bass [w]erde vorgestanden [...]d on the margin⌈[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉nen desto bass w hidden by binding⌈[w]w hidden by binding⌉erde vorgestanden [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉d[...]nen desto bass [w]erde vorgestanden [...]d on the margin⌉ sie etzwas fleisiger sein mugen / und mer den andere studirenn / AAWO, AB, D. 70, f. 294v diesulbenn dem erhaftenn und wolgelarten ⌊Ioanni Sp[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉gel⌋ bov privatim zu instruirenn, / bovelenn. / Dieweil al[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ gedochter unser ⌊swoger⌋ / als ein getreuer vater / vor seine [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ der sher sorgfeltig ist / und allenthalben gerne ihr be[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ wuste, / hat ehr uns fleisig angelangt und gebeten superinscribed⌈und gebetenund gebeten superinscribed⌉, / die an E(wer) E(rbarkei)t zu v[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ schriebenn / auf das / wo ihnenn und ihrem praeceptori on the margin⌈und ihrem praeceptoriund ihrem praeceptori on the margin⌉ dersulbenn rath und [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉fe wurde von nothenn sein / sie desto einenn freiern zut[...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉ zu E(wer) E(rbarkei)t hettenn. / Die wir auch freuntlich bittenn, [...] hidden by binding⌈[...][...] hidden by binding⌉sernt halben, / wo ess darzu kom(m)en wurde / und E(wer) E(rbarkei)t von ihnen ersucht wurde, / ihnen alle furderung zuerzeigenn. / Welches wir neben ihrem vaternn idere zeit umb E(wer) E(rbarkei)t, / die wir gotlichen genaden bovelen, boschulden. /
Dat(um) XI Junii MD XLVII.
| |
26 | IDL 3161 | Ioannes DANTISCUS to [Nikolaus FRIEDWALD?], Guttstadt (Dobre Miasto), 1547-07-14 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 320v (t.p.)
|
Auxiliary sources: 1 | register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 426
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus Excerpts concerning Dantiscus' travels
AAWO, AB, D. 70, f. 320v
Unsern freuntlichen grus / mit aller wolfarth wunschung zuvoran. Ersamer, namhafter her, bosunder gutter freundt.
Dieweil E(wer) E(rbarkeit) mit superinscribed in place of crossed-out ...⌈... illegible⌈...... illegible⌉ mit mit superinscribed in place of crossed-out ...⌉ ihren ⌊eltisten⌋ bedoht sein / an die ⌊koningliche m(ajeste)t⌋, u(nsern) a(ller)g(nedigsten) h(errn), wegen des vormeinten superinscribed⌈vormeintenvormeinten superinscribed⌉ geleits so die superinscribed in place of crossed-out so⌈so so die so die superinscribed in place of crossed-out so⌉ an ihrem underthan ⌊Jacob Jano(?) Schroter⌋ gebrochen zuhabenn, / ihnen wirdt schuldt geben, / zuschreibenn bodocht sein, / worin wir auch gernn E(wer) E(rbarkei)t, ihren ⌊eltisten⌋ und der gutten w stadt wollen furderlich erscheinen / und des auch in unserm schreiben an koninglichenn hof gedencken. Belangt derwegen an E(wer) E(rbarkei)t unser freuntlich bitte / bei ihren ⌊eltistenn⌋ anzuhalten, / uns die copie und aben damit uns die copie und abschrift neben dem briefe an ⌊ko(ningliche) m(ajeste)t⌋ aufs erste czugeschicket werde, / woraus wir uns den werde zubolernenn habe, / was wir der sachen halben in unserm schreiben meld(en) sollen, / und wir noch dasselbe richtenn. Gotlichen gnaden mit langweriger gesuntheit bovol(en).
Dat(um) ⌊Gutstadt⌋, den 14 Julii M D XL VII.
| |
27 | IDL 3162 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1547-07-16 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 299v (t.p.)
| 2 | copy in German, 16th-century, APG, 300, 29, 452, p. 130
| 3 | copy in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8244 (TK 6), a.1547, f. 28
|
Auxiliary sources: 1 | register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 427
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
ms 2 Dem ersamen, namhaftigen herrn Nicolao Fridewaldt, burgermeister der konig(liche)n stadt Elbing, unserm besondern, gutten freunth., ms 1 omitted⌈Dem ersamen, namhaftigen herrn ⌊Nicolao Fridewaldt⌋, burgermeister der konig(liche)n stadt ⌊Elbing⌋, unserm besondern, gutten freunth.ms 2 Dem ersamen, namhaftigen herrn Nicolao Fridewaldt, burgermeister der konig(liche)n stadt Elbing, unserm besondern, gutten freunth., ms 1 omitted⌉
Wie wir ms 1 aus, ms 2 ausz⌈ausms 1 aus, ms 2 ausz⌉ dem ms 1 gesprech von, ms 2 gespreche vom⌈gesprech vonms 1 gesprech von, ms 2 gespreche vom⌉ ⌊Dittrichswalde⌋ ms 1 widderum, ms 2 widerumb⌈widderumms 1 widderum, ms 2 widerumb⌉ hieher gelangt, / haben wir vor uns funden ⌊f(urs)t(licher) d(urchlauch)t⌋ ⌊⌋, / ms 1 welches, ms 2 welchs⌈welchesms 1 welches, ms 2 welchs⌉, dieweil solchs ms 1 ihr, ms 2 ihrs⌈ihrms 1 ihr, ms 2 ihrs⌉ f(urs)t(liche) d(urchlauch)t begereth den ms 1 anderen hern, ms 2 andern herrn⌈anderen hernms 1 anderen hern, ms 2 andern herrn⌉ ⌊ms 1 redten, ms 2 rethen⌈redtenms 1 redten, ms 2 rethen⌉⌋ und ⌊stenden⌋ ms 1 mitzuteilenn, / schickenn, ms 2 mittzutheilen, / schick(en)⌈mitzuteilenn, / schickennms 1 mitzuteilenn, / schickenn, ms 2 mittzutheilen, / schick(en)⌉ wir ms 1 hiebei, ms 2 hiebey⌈hiebeims 1 hiebei, ms 2 hiebey⌉ ms 1 E(wer), ms 2 Euer⌈E(wer)ms 1 E(wer), ms 2 Euer⌉ E(rbarkei)t ms 1 dessulben, ms 2 desselben⌈dessulbenms 1 dessulben, ms 2 desselben⌉, und auch was wir darauf gen f(urs)t(licher) d(urchlauch)t ⌊⌋, / abschrifte, / damit Ewer Erbarkeit superinscribed in place of crossed-out diesulbe ihr⌈diesulbe ihr E(wer) E(rbarkei)t Ewer Erbarkeit superinscribed in place of crossed-out diesulbe ihr⌉ sich da ms 1 darin bodencken, ms 2 darinn bedenck(en)⌈darin bodenckenms 1 darin bodencken, ms 2 darinn bedenck(en)⌉ / und was ms 1 czuthun notwendig sei, ms 2 tzuthun nothwendig sey⌈ czuthun superinscribed in place of crossed-out herauf⌈herauf czuthun czuthun superinscribed in place of crossed-out herauf⌉ notwendig seims 1 czuthun notwendig sei, ms 2 tzuthun nothwendig sey⌉ und die nutzlich erachten kunnen superinscribed in place of crossed-out an ko(niglich)e m(ajeste)t u(nser) a(llergnedigsten) hern zuschreibenn⌈an ⌊ko(niglich)e m(ajeste)t⌋ u(nser) a(llergnedigsten) hern zuschreibenn und die ms 2 nutz, ms 1 [...] hidden by binding⌈nutzms 2 nutz, ms 1 [...] hidden by binding⌉lich erachten kunnen und die nutzlich erachten kunnen superinscribed in place of crossed-out an ko(niglich)e m(ajeste)t u(nser) a(llergnedigsten) hern zuschreibenn⌉ / uns wissen ms 1 lassen muge, ms 2 laszen mugenn⌈lassen mugems 1 lassen muge, ms 2 laszen mugenn⌉. / Bitten auch frems 2 unt, ms 1 [...] hidden by binding⌈untms 2 unt, ms 1 [...] hidden by binding⌉lich ferner die ms 1 copien, ms 2 copeien⌈copienms 1 copien, ms 2 copeien⌉ gedochter ms 1 abschrifte unboswert, ms 2 abschrift unbeschwert⌈abschrifte unboswertms 1 abschrifte unboswert, ms 2 abschrift unbeschwert⌉ an ms 1 den hochwirdigen in Got hern Tidemannum, bischofen zu Colmenshe, / und den grosmechtigen hern Stanislaum Costka, pomerelischen wojwoden etc., ms 2 die ersamen von Thorn und Dantzigk⌈den hochwirdigen in Got hern ⌊Tidemannum⌋, bischofen zu ⌊Colmenshe⌋, / und den grosmechtigen hern ⌊Stanislaum Costka⌋, pomerelischen wojwoden etc.ms 1 den hochwirdigen in Got hern Tidemannum, bischofen zu Colmenshe, / und den grosmechtigen hern Stanislaum Costka, pomerelischen wojwoden etc., ms 2 die ersamen von Thorn und Dantzigk⌉ ms 1 zuschicken, ms 2 tzuschickenn⌈zuschickenms 1 zuschicken, ms 2 tzuschickenn⌉, / und ms 1 diesulben, ms 2 dieselben⌈diesulbenms 1 diesulben, ms 2 dieselben⌉ w bems 2 id, ms 1 [...]t hidden by binding⌈idms 2 id, ms 1 [...]t hidden by binding⌉enn ms 2 stette, ms 1 hern⌈stettems 2 stette, ms 1 hern⌉, / was wir ms 1 dismol, ms 2 diszmael⌈dismolms 1 dismol, ms 2 diszmael⌉ E(wer) E(rbarkei)t g hievon ms 1 geschriben, ms 2 geschrieben⌈geschribenms 1 geschriben, ms 2 geschrieben⌉ / ms 1 [zu] erinnerenn, / auf, ms 2 zuerinnern, / uff⌈zu hidden by binding⌈[zu]zu hidden by binding⌉ erinnerenn, / aufms 1 [zu] erinnerenn, / auf, ms 2 zuerinnern, / uff⌉ das auch von ihnen ihr gutduncken uns ms 1 zukom(m)en, ms 2 zukom(m)e⌈zukom(m)enms 1 zukom(m)en, ms 2 zukom(m)e⌉. / ms 1 Hiemit E(wer)E(rbarkei)t dem almechtigen Got mit langweriger gesuntheit bovelende, ms 2 Gotlichen gnaden bevolen⌈Hiemit E(wer)E(rbarkei)t dem almechtigen Got mit langweriger gesuntheit bovelendems 1 Hiemit E(wer)E(rbarkei)t dem almechtigen Got mit langweriger gesuntheit bovelende, ms 2 Gotlichen gnaden bevolen⌉. /
Dat(um) ms 1 a(us)u(nserm)s(chlosse)H(eilsberg),, ms 2 aus unserm schlos Heilsberg, den⌈a(us)u(nserm)s(chlosse)⌊H(eilsberg)⌋,ms 1 a(us)u(nserm)s(chlosse)H(eilsberg),, ms 2 aus unserm schlos Heilsberg, den⌉ XVI Iulii ms 2 M D, ms 1 omitted⌈M Dms 2 M D, ms 1 omitted⌉ Xms 2 LVII-t(en), ms 1 [...] hidden by binding⌈LVII-t(en)ms 2 LVII-t(en), ms 1 [...] hidden by binding⌉.
| |
28 | IDL 3190 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, s.l., 1547-08-11 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 302v (c.p.)
|
Auxiliary sources: 1 | register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 437
|
|
| |
29 | IDL 3232 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Wormditt (Orneta), 1547-10-18 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 316r
|
Auxiliary sources: 1 | register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 474
|
|
Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus
Unserenn freuntlichen gruss grus und alles guts zuvorann. Ersamer, namhafter her, bosunder gutter freundt.
Bei diesem bothen haben adscribed⌈nn adscribed⌉ wir superinscribed⌈wirwir superinscribed⌉ alles, was ihn superinscribed⌈ihnihn superinscribed⌉ uns die neben E(wer) E(rbarkei)t ihrem superinscribed⌈ ihrem ihrem superinscribed⌉ ⌊⌋ / wegen der ⌊fraw⌋ von ⌊Roghausenn⌋ zugeschicket, / erhaltenn. Und dieweil E(wer) E(rbarkei)t uns anzeigt, / das gedochte frau superinscribed in place of crossed-out sie⌈sie gedochte ⌊frau⌋ gedochte frau superinscribed in place of crossed-out sie⌉ widder polnisch noch latinisch lesenn kan, superinscribed⌈kan,kan, superinscribed⌉ seindt wir gerne ihr darin zugefallenn gewesen, / und ihr solchs alles, / das wir ihr zuwissenn von nothen geachtet, / vordeutschenn lassenn, / welchs wir ihr hiebei len gelegt / bei disem boten superinscribed⌈bei disem botenbei disem boten superinscribed⌉ zuschickenn / und bittenn freuntlich bittende dassulbe ferner an sie zufertigenn. Was an uns ist, wollen wir ihr nicht abschen, / sunder sie so viel uns muglich gerne von solcher bodrengnus erreten helffenn. Hetten wir su swacheit halben, die vorgang gehaltene tagfart z so uns der almechtige Got zugeschicket, / die tagfa gehaltene ⌊tagfart⌋ zu ⌊Graudentz⌋ ersuche(n) kunnen, / weren wir gerne E(wer) E(rbarkei)t und ihrer ⌊tochter⌋ zu ehrenn / in unserm ruckezuge auf ihrer hofreude erschinenn. / Dieweil aber solchs aus schickung Gots vorblibenn, / wolte bitten wir vor dismol den gutten und genigtenn willen vor die that E(wer) anzunemen, / und sich das wilpre gesaltzene wilpret, welches wir E(wer) E(rbarkei)t bei hern doctori Andrea zugeschickt, on the margin⌈welches wir E(wer) E(rbarkei)t bei hern doctori ⌊Andrea⌋ zugeschickt,welches wir E(wer) E(rbarkei)t bei hern doctori Andrea zugeschickt, on the margin⌉ dieweil wir umb we nassickeit das regnige wetter written over t⌈trr written over t⌉ die jagt gehindert, / gefallen lassenn. Wo wir sunst E(wer) E(rbarkei)t, / die wir gotlichen genaden bovelen, / viel angenemen willen kundten erzeigen, / seindt wir darzu genigt.
Dat(um) a(us) u(nserm) s(chloss) ⌊Vormdit⌋, den XVIII Octobris M D XLVII.
| |
30 | IDL 3435 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-08-24 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 396v
|
Auxiliary sources: 1 | register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 572
|
|
| |
31 | IDL 3437 | Ioannes DANTISCUS to Nikolaus FRIEDWALD, Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1548-08-27 |
Manuscript sources: 1 | rough draft in German, in secretary's hand, AAWO, AB, D. 70, f. 399r (t.p.)
|
Auxiliary sources: 1 | register in German, 20th-century, B. PAU-PAN, 8250 (TK 12), f. 574
|
|
| |